
Stell dir vor: Du scrollst in deinem Instagram-Feed und siehst, wie jemand einen beachtlichen Post oder Reel, den du erstellt hast, repostet — ganz normal im Feed, mit deinem Bild, einem Kommentar des Reposters und ganz ohne Drittprogramm. Genau das ist jetzt Realität mit dem neuen Instagram Repost Feature. Diese Funktion ist offiziell: Du kannst jetzt öffentliche Feed-Posts und Reels direkt reposten, ohne Umweg über Story oder Drittanbieter, inklusive eines neuen Tabs im Profil. Für Unternehmen öffnet sich damit ein mächtiges Fenster, um Reichweite zu generieren, Sichtbarkeit aufzubauen und Inhalte neu zu nutzen.
In diesem Beitrag erfährst du:
Schon bisher war Reposting auf Instagram nur über Umwege möglich: Story-Share oder Drittanbieter-Apps. Jetzt bringt Instagram das Repost Feature offiziell auf die Plattform. Unter öffentlichen Posts und Reels findest du ein neues Symbol mit zwei runden Pfeilen. Ein Tipp darauf öffnet ein Fenster, in dem du optional deinen eigenen Text hinzufügen kannst, bevor der Post in deinem Feed landet – ganz wie ein normaler Beitrag.
Das gepostete Element erscheint dadurch im Feed deiner Followerinnen und Follower, und zugleich erhältst du einen eigenen Reposts-Tab in deinem Profil. Dort werden alle geteilten Inhalte gesammelt — sichtbar, dauerhaft und mit klarer Nennung der Originalquelle.
Damit würdigt Instagram eindeutig Creator, stärkt Sichtbarkeit und erleichtert das Teilen — ganz ohne Dritt-Apps oder Story-Umwege.
Dass du keinen neuen Content erstellen musst, ist Gold wert. Du kannst stärkere Performance erzielen – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Vor allem ältere Posts mit evergreen-tauglichem Inhalt kannst du gezielt erneut in den Feed schieben und wieder ins Bewusstsein bringen.
Wenn du Themen, Kundenerfahrungen oder Partnerinhalte repostest, zeigst du Wertschätzung. Gleichzeitig erreichst du auch deren Publikum. Das stärkt Beziehungen und macht dein Profil glaubwürdiger — strategisch goldrichtig für Branding.
Reposting war früher riskant: Drittanbieter-Apps können Datenschutz- und Urheberrechtsrisiken bergen. Jetzt geschieht alles innerhalb der App — sicherer und ohne rechtliche Grauzonen.
Beiträge, die zeitlos relevant sind – ein Tutorial, ein Kundenfeedback oder ein Produkthighlight – kannst du jederzeit wieder nach vorne bringen. Das bietet eine nachhaltige, kontextuelle Content-Strategie.
Wenn du einen deiner Beiträge neu positionieren willst – etwa ein Erfolgsbericht oder eine Kampagne – repostest du ihn einfach zu einem strategischen Zeitpunkt wieder und gibst ihm dadurch eine zweite Welle im Feed.
Du kannst Inhalte von Partnern, zufriedenen Kunden oder Influencern repostest – mit persönlichem Kommentar. Das zeigt Wertschätzung, baut Vertrauen auf und fördert Engagement.
Den Reposts-Tab kannst du nutzen, um eine Art Empfehlungsseite für deine Followerinnen und Follower zu gestalten: Was dich inspiriert, was dir gefällt, welche Branchentrends du teilst.
Posts, die thematisch immer passen – beispielsweise Tutorials, FAQs oder Produktinfos – kannst du immer wieder nach vorne holen, ohne neuen Content zu produzieren.
Mit Kommentaren kannst du Reposts in eine narrative Reihenfolge bringen: Ankündigung → Hintergrund → Ergebnis – alles strategisch und optisch im Stream sichtbar.
Auch wenn Instagram kein klassisches Google-Instrument ist: Dein Feed kann jetzt noch sichtbarer werden. Nutze Reposts gezielt mit SEO-Optik.
Natürlich gibt es auch Skepsis gegenüber dem Feature. Einige sehen darin ein „Copycat“-Manöver von Instagram — ein weiterer Schritt, um sich an andere Plattformen wie TikTok oder X anzugleichen. Manche Nutzer befürchten, dass der Feed unübersichtlicher wird, wenn zu viele Reposts auftauchen.
Für Creator kann es problematisch sein, wenn Inhalte ohne Kontext einfach repostet werden. Deshalb ist es wichtig, beim Reposten Verantwortung zu übernehmen: immer die Originalquelle klar zeigen, Kontext hinzufügen und nicht einfach ohne Mehrwert wiederveröffentlichen.
Das Instagram Repost Feature ist weit mehr als ein neues Share-Tool — es ist ein strategisches Instrument für Content-Kuratoren, Unternehmen und Creator. Damit kannst du ältere Inhalte wiederbeleben, Kooperationen sichtbar machen und deine Community direkt in deinen Feed holen.
Mein Tipp: Starte noch heute. Wähle einen Post, dem du neuen Schub geben willst – vielleicht ein Tutorial, Kundenfeedback oder eine Erfolgsgeschichte – und repostest ihn mit persönlichem Kommentar. Beobachte, wie Engagement und Reichweite sich verändern. Integriere diese Strategie regelmäßig in deinen Social Media Plan, um nachhaltige Sichtbarkeit aufzubauen.
Profitieren von meinem Wissen und meiner Expertise um deinen Social Media Marketing Auftritt zu optimieren.
© All rights reserved | Crafted with 🤍 and passion