Von Filtern bis hin zu Fillern: Wie die ästhetische Medizin Instagram erobert

Beauty made for Instagram –
wie Social Media die ästhetische Medizin auf den Kopf stellt

Schonheitskliniken und-praxen auf Instagram

In den letzten Jahren hat die ästhetische Medizin eine neue Bühne für ihre Behandlungen und Produkte gefunden: Instagram. Die Social Media Plattform hat sich zu einem mächtigen Marketing Tool für Schönheitskliniken und -praxen entwickelt. Denn auch hier ist das Ziel, Patienten zu gewinnen und zu binden und die eigene Marke zu stärken. Dabei werden nicht nur Vorher-Nachher-Bilder von Schönheits-OPs gepostet. Auch nicht-invasive Behandlungen wie Filler Injektionen oder Laser-Haarentfernung werden gerne beworben. Doch wie hat sich Instagram zu einer so bedeutenden Plattform für die ästhetische Medizin entwickelt?

Wie nutzen Schönheitskliniken und -praxen Social Media, um ihre Dienstleistungen und Produkte zu vermarkten? Und welche Auswirkungen hat dieser Einfluss auf die Schönheitsstandards und die Beziehung zwischen Ärzten und Patienten?

In diesem Blogbeitrag werden wir diese Fragen genauer untersuchen und einen Einblick in die Welt der ästhetischen Medizin auf Instagram geben.

Beauty made for Social Media

Durch soziale Medien werden Schönheitsideale in einer nie da gewesenen Weise verbreitet. Statt sich an Print-Magazinen oder Fernsehwerbung zu orientieren, suchen viele Menschen heute in den sozialen Netzwerken nach Inspiration für ihre Schönheitsroutine. Das hat auch Auswirkungen auf die ästhetische Medizin. Denn das, was als schön und begehrenswert gilt, bestimmt auch die Nachfrage nach Schönheitsbehandlungen und -produkten. Durch die sozialen Medien hat sich die Art und Weise verändert, wie Schönheitskliniken und -praxen auf Kunden zugehen. Denn Schönheitskliniken und -praxen müssen heute auf Instagram aktiv sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie nutzen die Plattform, um Bilder und Videos von ihren Ergebnissen zu teilen und neue Kunden zu gewinnen.

Aber nicht nur die Marketing-Strategien von Schönheitskliniken und -praxen haben sich verändert – auch die ästhetische Medizin selbst hat sich angepasst. Die Fokussierung auf das Aussehen und die Präsentation von Schönheitsbehandlungen auf der Plattform haben dazu geführt, dass einige Ärzte gezwungen sind, ihre Methoden und Produkte anzupassen. Das hat auch Auswirkungen auf die Schönheitsstandards und das, was als „schön“ gilt.

Kritiker bewerten diese Anpassungen als schwierig da sie dazu beitragen, dass unrealistische Schönheitsideale weiter verstärkt werden und Menschen sich unter Druck gesetzt fühlen, diesen Standards gerecht zu werden. Aber es gibt auch positive Auswirkungen: Durch die Fokussierung auf das Aussehen werden Themen wie Körperpositivität, Vielfalt und Inklusion stärker in den Fokus gerückt.

Dein perfekter Look:
Wie Schönheitskliniken und -praxen mit Instagram die ästhetische Medizin revolutionieren können

Als visuelle Plattform, auf der Bilder und Videos im Fokus stehen ist es für Schönheitspraxen und -kliniken einfach, ihre Arbeit und ihre Ergebnisse zu präsentieren und potenzielle Kunden zu erreichen.

Eine Möglichkeit ist das Teilen von Vorher-Nachher-Bildern, um potenzielle Kunden von den Ergebnissen ihrer Behandlungen zu überzeugen. Auch Einblicke in den Behandlungsprozess, Information und die Vorstellung der Ärzte und Mitarbeiter sowie neuer Produkte und Behandlungen sind beliebt. Einige Kliniken und Praxen bieten auch Rabatte oder Sonderangebote für ihre Follower an, um sie zu neuen Kunden zu machen.

Außerdem ist Instagram ein Ort, an dem Kunden Feedback und Bewertungen hinterlassen können. Ärzte können dieses Feedback nutzen, um ihre Arbeit zu verbessern und Kundenbindung aufzubauen. Auch können sie durch ein entsprechendes Social Media Marketing gezielt auf Kundenanfragen und Bedürfnisse eingehen und ihre Angebote entsprechend anpassen.

Doch es gibt auch eine Kehrseite: Schönheitsanbieter können schnell in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wenn etwas schiefgeht. Negative Bewertungen oder Beschwerden können sich schnell verbreiten und das Image der Klinik oder Praxis beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, verantwortungsvoll zu agieren und hohe Qualitätsstandards zu wahren.

Zudem gibt es bestimmte Richtlinien und Gesetze, die bei der Verbreitung von Vorher-Nachher-Bildern eingehalten werden müssen. Diese sind unbedingt zu beachten. Der richtige Partner bei der Erstellung einer entsprechenden Strategie ist hier Grundlage eines erfolgreichen Social Media Auftritts. Instagram ist als Marketing-Tool für Schönheitskliniken und -praxen nicht mehr wegzudenken. Durch die visuelle Darstellung von Schönheitsbehandlungen und -ergebnissen auf der Plattform können sie potenzielle Kunden erreichen und begeistern.

Aber auch hier gilt: Mit großer Macht kommt große Verantwortung, und Schönheitsanbieter müssen sich bewusst sein, dass ihr Handeln auf der Plattform direkte Auswirkungen auf ihr Geschäft haben kann.

Likes, Follower, Kunden: Wie Schönheitskliniken und -praxen ihre Kunden begeistern und binden

nstagram hat die Art und Weise, wie wir Schönheit und Körperwahrnehmung betrachten, verändert. Es ist kein Geheimnis, dass Schönheitskliniken und -praxen die Plattform nutzen, um ihre Dienstleistungen zu bewerben, Follower und Kunden zu gewinnen sowie Kundenbindung aufzubauen.

Doch wie genau machen sie das jetzt?

Schönheitskliniken und -praxen nutzen Instagram, um Kunden mit ansprechenden visuellen Inhalten zu begeistern und zu inspirieren. Sie teilen Bilder und Videos von ihren Behandlungsergebnissen und geben Einblicke in den Behandlungsprozess. Dabei legen sie Wert auf Ästhetik und ästhetische Standards und zeigen damit, welche Behandlungen möglich sind und welche Ergebnisse erzielt werden können.

Noch ein Punkt ist die Interaktion mit Kunden und deinen Followern. Ärzte können direkt auf Fragen und Kommentare antworten und so mit den Patienten eine persönliche Bindung aufbauen. Es können sofort Termine vereinbart werden! Durch die direkte Kommunikation können Kunden Vertrauen aufbauen und sich sicher fühlen, sich in die Hände der Schönheitsklinik oder -praxis zu begeben.

Ein weiterer Faktor ist das Angebot von Rabatten, Sonderangeboten und Giveaways für die Follower. Dies ist eine effektive Möglichkeit, potenzielle Kunden anzulocken und die Bindung zu bestehenden Kunden zu stärken.

Beachte die Kehrseite: Viele Schönheitsanbieter zeigen unrealistische Schönheitsstandards und Idealbilder, die oft überbearbeitet sind. Dies kann zu einem schlechten Körperbild führen und negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl der Follower haben. Es ist wichtig, dass Ärzte bewusst mit der Macht der Plattform umgehen und natürliche Schönheit fördern, anstatt ein digitales Ideal zu propagieren.

Wichtig und richtig ist, die Verantwortung für die Schönheitsstandards und das Körperbild der Follower wahrzunehmen und diese im Einklang mit natürlicher Schönheit zu fördern.

Rauf auf den Thron: Wie du mit deiner Schönheitspraxis die Social Media Welt eroberst

Instagram hat sich längst als wichtiger Marketing-Kanal für Schönheitskliniken und -praxen etabliert. Durch gezieltes Storytelling, geprüfte Inhalte und authentische Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen können Ärzte mit ihrem Account ein breites Publikum erreichen und potenzielle Kunden begeistern.

Doch um erfolgreich zu sein, müssen Schönheitspraxen auch die aktuellen Trends und Entwicklungen im Auge behalten und sich ständig weiterentwickeln. Die Möglichkeiten sind vielfältig und fordern Schönheitspraxenn und -kliniken stets heraus, sich neu zu erfinden und zu verbessern. 

Wer jedoch bereit ist, diese Herausforderungen anzunehmen, kann zum Beauty Influencer werden und seine Schönheitspraxis in eine erfolgreiche Zukunft führen.

OpenAI: Unfassbare 1 Millionen User in nur 5 Tagen ​

Entdecke die Welt von OpenAI:
Technologie, Visionen, ethische Auswirkungen

Open AI

ChatGPT hat laut Sam Altman, Mitgründer von OpenAI, eine Million Nutzer in nur 5 Tagen erreicht. Dies zeigt einen starken Anstieg im Vergleich zu GPT-3, das 24 Monate für diese Marke brauchte. Copilot, eine Programmier-KI, benötigte 6 Monate und DALL-E 2, eine erfolgreiche Bild-KI, 2,5 Monate, um eine Million Nutzer zu erreichen.

OpenAI ist eine künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) Unternehmen. Es wurde im Jahr 2015 gegründet. Ziel ist es, die Entwicklung von KI zum Nutzen der Gesellschaft voranzutreiben. Durch die Erforschung und Erweiterung der Möglichkeiten von KI, strebt das Unternehmen an, Probleme in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wissenschaft und Umwelt zu lösen.

OpenAI hat mehrere Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die auf den Bereichen Machine Learning und künstliche Intelligenz basieren.

In diesem Blogbeitrag sehen wir uns einige dieser Produkte und Dienstleistungen genauer an. Zudem erfährst Du, wie OpenAI seine Vision umsetzt und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat.

Welche Lösungen und Produkte bietet OpenAI im Bereich künstlicher Intelligenz an?

OpenAI bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen im Bereich künstliche Intelligenz und Machine Learning an. Einige der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen sind:

  1. GPT-3: Ein neuronales Netzwerk, das auf natürliche Sprachverarbeitung spezialisiert ist. Es kann Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung, Antworten auf Fragen und sogar Programmieraufgaben ausführen. GPT-3 ist eines der fortschrittlichsten Modelle in diesem Bereich und wird in vielen Branchen eingesetzt – von der Unterhaltungsindustrie bis hin zur Finanzbranche.

  2. OpenAI API: Ein Tool, das Entwicklern ermöglicht, die Leistungsfähigkeit von GPT-3 in ihre Anwendungen zu integrieren. Die API kann für Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung, Antworten auf Fragen und sogar für die Erstellung von Chatbots verwendet werden.

  3. OpenAI Gym: Eine Plattform für Reinforcement Learning-Forschung. Sie bietet eine Bibliothek von Umgebungen und Tools, die von Wissenschaftlern und Entwicklern verwendet werden können, um ihre Reinforcement Learning-Modelle zu trainieren und auch zu testen.

  4. OpenAI Safety: Ein Projekt, das sich mit ethischen und Sicherheitsaspekten im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz befasst. Es untersucht die potenziellen Risiken von KI-Systemen und entwickelt Technologien und Methoden, um sicherzustellen, dass KI sicher und verantwortungsvoll eingesetzt wird.

  5. OpenAI-Forschung: OpenAI betreibt innovative Forschung im Bereich künstliche Intelligenz. Dies dient zur Entwicklung neuer Technologien und Methoden. Dazu gehören:
    Die Entwicklung neuer Algorithmen und Modelle, die Untersuchung von ethischen und moralischen Implikationen von KI, die Erforschung von Sicherheitsaspekten von KI-Systemen und die Entwicklung von Technologien, die dazu beitragen können, KI für alle zugänglich zu machen. Diese Forschungsarbeiten tragen dazu bei, die Vision von OpenAI zu erreichen, die Entwicklung von KI zum Nutzen der Gesellschaft voranzutreiben.

  6. Dactyl: Eine künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, einen virtuellen Roboterarm zu steuern. Dazu gehört beispielsweise das Ziehen von Schrauben oder das Sortieren von Gegenständen.

  7. Roboschool: Eine Plattform für die Entwicklung und das Training von Agenten (z.B. Roboter oder Drohnen), die in der Lage sind, komplexe Bewegungen auszuführen.

  8. OpenAI Dynamics Engine (ODE): Eine künstliche Intelligenz, die es ermöglicht, die Physik von Umgebungen und Objekten zu simulieren, wie z.B. die Bewegung von Autos auf einer Straße oder die Dynamik von Wasserströmungen.

  9. OpenAI-Partnerschaft: OpenAI arbeitet mit Unternehmen und Organisationen zusammen, um die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen zu unterstützen und zu fördern.

Wie funktioniert das GPT-3 Modell?

GPT-3 funktioniert ähnlich wie andere neuronale Netze, die auf natürlicher Sprachverarbeitung spezialisiert sind. Indem es auf große Textdatenmengen trainiert wird, um Muster in der Sprache zu erkennen und zu lernen. Diese Muster werden dann verwendet, um Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung, Antworten auf Fragen und sogar Programmieraufgaben auszuführen.

Der Unterschied von GPT-3 zu anderen Modellen, ist dass es mit 175 Milliarden Neuronen und auf einer enormen Menge an Texten trainiert worden ist. Dies ermöglicht, sehr komplexe Aufgaben auszuführen und  natürlichen Text zu generieren. GPT-3 verwendet auch Technologien wie den Transformer, die es ihm ermöglichen, auf längere Texte oder Sätze zu achten und so ein besseres Verständnis für den Kontext zu haben. Das Modell ist in der Lage, Aufgaben zu lernen, ohne explizit dafür trainiert zu werden. 

Basierend auf ähnliche Aufgaben, die es zuvor gelernt hat und dieses Wissen anwendet. Zudem hat GPT-3 gezeigt, dass es in der Lage ist, sehr komplexe Aufgaben auszuführen, wie zum Beispiel die Erstellung von Programmcode, die Schreibung von Texten und sogar das Schreiben von Geschichten und Romanen. Außerdem ist es in der Lage, sehr natürlichen Text zu generieren, der oft schwer von Texten von Menschen zu unterscheiden ist. Diese Fähigkeiten eröffnen viele Möglichkeiten für die Anwendung von GPT-3 in Bereichen wie automatisierte Schreib- und Übersetzungsdienste, Chatbots und sogar kreative Anwendungen.

ChatGPT
ChatGPT

In welchen Branchen und Anwendungsbereichen hat OpenAI das Potenzial, erfolgreich implementiert zu werden?

GPT-3 hat das Potenzial, in vielen unterschiedlichen Branchen erfolgreich eingesetzt zu werden, dank seiner Fähigkeit, automatisch Text zu generieren und zu verstehen.

Einige Beispiele für Anwendungen von GPT-3 sind:

  • Erstellung von Scripts für Filme und Fernsehsendungen in der Unterhaltungsindustrie.
  • Generierung von Finanzberichten und Prognosen in der Finanzbranche.
  • Erstellung von technischen Dokumentationen und Support in der Technologiebranche.
  • Generierung von Lernmaterialien und Bewertung von Schülerarbeiten im Bildungsbereich.
  • Automatisierung von Nachrichtenartikeln und Übersetzungen in der Medienbranche.
  • Erstellung von Marketingtexten, Analyse von Kundenfeedback und Chatbot-Dialogen in der Marketingbranche.
  • Generierung von Rechtsdokumenten in der Rechtsbranche.
  • Erstellung von medizinischen Berichten und Gutachten in der Medizinbranche.

Vergleich mit anderen NLP-Modellen

Dies sind nur einige Branchen für die Anwendungen von GPT-3. Natürlich gibt es viele weitere Möglichkeiten und OpenAI arbeitet ständig daran, neue Anwendungen zu entwickeln und zu unterstützen.

GPT-3 ist eines der fortschrittlichsten NLP-Modelle (Natural Language Processing) auf dem Markt. Einige seiner Vorteile gegenüber anderen NLP-Modellen sind:

  • Größe und Leistungsfähigkeit: GPT-3 hat 175 Milliarden Neuronen, was es zu einem der größten und leistungsfähigsten NLP-Modelle auf dem Markt macht. Dies ermöglicht es ihm, sehr komplexe Aufgaben auszuführen und sehr natürlichen Text zu generieren.
  • Transfer-Lernen: GPT-3 kann Aufgaben lernen, ohne explizit dafür trainiert zu werden, indem es ähnliche Aufgaben zuvor gelernt hat und dieses Wissen anwendet. Das ermöglicht es, schneller und effizienter neue Aufgaben zu lernen.
  • Feinabstimmung: GPT-3 kann durch Feinabstimmung auf spezifische Aufgaben oder Branchen angepasst werden, was es flexibler für die Anwendung in verschiedenen Szenarien macht.
  • API-Zugriff: OpenAI stellt eine einfach zu verwendende API bereit, mit der Entwickler GPT-3 in ihre Anwendungen integrieren können.

Im Vergleich zu anderen NLP-Modellen wie BERT, ULMFiT und ELMO hat GPT-3 jedoch auch einige Nachteile, wie zum Beispiel die höheren Anforderungen an die Rechenleistung und den Speicherplatz. Es ist auch teurer zu betreiben und zu trainieren.

OpenAI's Vision und Auswirkungen auf die Gesellschaft

OpenAI hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) zum Nutzen der Gesellschaft voranzutreiben. Dazu gehört die Förderung von fortschrittlicher Forschung im Bereich KI, die Entwicklung von Technologien, die für alle zugänglich sind, und die Untersuchung von ethischen und moralischen Implikationen von KI-Systemen.

Einige der konkreten Ziele von OpenAI sind:

  1. Erhöhung der Verfügbarkeit von KI-Technologien: OpenAI will dafür sorgen, dass KI-Technologien für alle zugänglich sind, indem es Tools und Ressourcen bereitstellt, die es Entwicklern ermöglichen, KI in ihre Anwendungen zu integrieren.

  2. Förderung von fortschrittlicher Forschung: OpenAI betreibt fortschrittliche Forschung im Bereich KI, um neue Technologien und Methoden zu entwickeln und bestehende zu verbessern.

  3. Untersuchung ethischer Implikationen: OpenAI untersucht die ethischen und moralischen Implikationen von KI-Systemen und entwickelt Technologien, die dazu beitragen können, negative Auswirkungen von KI zu vermeiden.

  4. Stärkung der Zusammenarbeit: OpenAI fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen, Wissenschaftlern und anderen Interessengruppen, um die Entwicklung von KI zum Nutzen der Gesellschaft voranzutreiben.

Durch die Verwirklichung dieser Ziele kann OpenAI dazu beitragen, Probleme in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Wissenschaft und Umwelt zu lösen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

OpenAI's Vision für die Zukunft der künstlichen Intelligenz

OpenAI hat eine Vision für die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI), die auf der Idee basiert, dass KI ein Werkzeug sein sollte, das für den Nutzen der Gesellschaft eingesetzt wird. Einige der Schlüsselelemente dieser Vision sind:

  1. Fortschrittliche Technologie: OpenAI strebt danach, die fortschrittlichsten Technologien im Bereich KI zu entwickeln und zu nutzen, um Probleme in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Wissenschaft und Umwelt zu lösen.

  2. Verfügbarkeit für alle: OpenAI will sicherstellen, dass KI-Technologien für alle zugänglich sind, indem es Tools und Ressourcen bereitstellt, die es Entwicklern ermöglichen, KI in ihre Anwendungen zu integrieren.

  3. Ethische und moralische Verantwortung: OpenAI betont die ethischen und moralischen Implikationen von KI-Systemen und arbeitet daran, Technologien zu entwickeln, die dazu beitragen, negative Auswirkungen von KI zu vermeiden.

  4. Offene und transparente Entwicklung: OpenAI strebt danach, die Entwicklung von KI offen und transparent zu gestalten und eng mit der Community zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass KI-Systeme für den Nutzen aller entwickelt werden. OpenAI teilt seine Forschungsergebnisse und -daten und stellt seine Technologien als Open-Source-Software zur Verfügung, damit andere Entwickler und Wissenschaftler darauf aufbauen und weiterentwickeln können.

  5. Zukunft der Arbeit: OpenAI glaubt dass KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern wird, und strebt danach, Technologien zu entwickeln, die die Produktivität erhöhen und die Menschen in die Lage versetzen, kreativere und erfüllendere Arbeit zu verrichten.

  6. Verantwortungsvoller Einsatz der KI: OpenAI ist sich bewusst, dass die KI nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken und Herausforderungen mit sich bringt. OpenAI arbeitet daher daran, Technologien und Methoden zu entwickeln, die dazu beitragen, dass KI verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt wird.

Ethische und moralische Implikationen von OpenAI und künstlicher Intelligenz

Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) birgt eine Reihe von ethischen und moralischen Implikationen, die es zu berücksichtigen gilt. OpenAI hat sich zum Ziel gesetzt, diese Implikationen zu untersuchen und Technologien zu entwickeln, die dazu beitragen, negative Auswirkungen von KI zu vermeiden. Einige der wichtigsten ethischen und moralischen Implikationen von KI sind:

  1. Datenschutz und Datensicherheit: KI-Systeme sind auf große Mengen an Daten angewiesen, um zu lernen und zu funktionieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Daten sicher und geschützt sind und dass die Privatsphäre der Menschen nicht verletzt wird.

  2. Verantwortung und Nachvollziehbarkeit: KI-Systeme können Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Es ist wichtig, dass es Mechanismen gibt, um die Verantwortung für diese Entscheidungen zu übernehmen und sie nachvollziehbar zu machen.

  3. Diskriminierung und Ungerechtigkeit: KI-Systeme können möglicherweise diskriminierende oder ungerechte Entscheidungen treffen, insbesondere wenn sie auf unvollständigen oder ungenauen Daten trainiert werden. Es ist wichtig, dass die Entwickler von KI-Systemen die Möglichkeit von Diskriminierung und Ungerechtigkeit berücksichtigen und Maßnahmen ergreifen, um diese Probleme zu vermeiden.

  4. Verlust von Arbeitsplätzen: KI-Systeme können bestimmte Arten von Arbeit automatisieren, was zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen kann. Es ist wichtig, die Auswirkungen von KI auf die Arbeitsmarkt zu untersuchen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Menschen zu unterstützen, die von Verlusten von Arbeitsplätzen betroffen sind.

  5. Kriegsführung und Waffentechnologie: KI-Systeme können in der Kriegsführung und der Entwicklung von Waffentechnologie eingesetzt werden. Es ist wichtig, die ethischen Implikationen von KI in diesen Bereichen zu untersuchen und sicherzustellen, dass KI nicht verwendet wird, um unverhältnismäßige Gewalt auszuüben.

OpenAI arbeitet eng mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um diese und andere ethische und moralische Implikationen von KI zu untersuchen und sicherzustellen, dass die Technologien, die es entwickelt, verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt werden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen von OpenAI

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OpenAI ein Pionier im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ist, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung von KI zum Nutzen der Gesellschaft voranzutreiben.

Dazu gehören die Förderung von fortschrittlicher Forschung im Bereich KI, die Entwicklung von Technologien, die für alle zugänglich sind, und die Untersuchung von ethischen und moralischen Implikationen von KI-Systemen. Einige der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen von OpenAI sind GPT-3, ein leistungsstarkes NLP-Modell, sowie API-Services, die es Entwicklern ermöglichen, KI in ihre Anwendungen zu integrieren.

In Bezug auf die zukünftigen Entwicklungen von OpenAI ist zu erwarten, dass das Unternehmen weiterhin fortschrittliche Technologien im Bereich KI entwickeln wird, insbesondere in Bereichen wie NLP, Computer Vision, und Robotik. Es wird sich auch weiterhin auf die Untersuchung von ethischen und moralischen Implikationen von KI konzentrieren und darauf hinarbeiten, Technologien zu entwickeln, die dazu beitragen, negative Auswirkungen von KI zu vermeiden.

Es ist zu erwarten, dass OpenAI weiterhin eng mit anderen Unternehmen, Regierungen, Wissenschaftlern und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten wird, um die Entwicklung von KI zum Nutzen der Gesellschaft voranzutreiben.

Nachweislich mehr Abverkäufe: Wie die SHK Branche Instagram nutzt

Nachweislich mehr Abverkäufe: Wie die SHK Branche Instagram nutzt

Sanitaer Heizung Klima SHK auf Instagram

Instagram ist eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen weltweit. Dabei wird Unternehmen eine großartige Möglichkeit geboten, ihre Marke zu präsentieren und ihre Zielgruppe zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie die SHK-Branche (Sanitär, Heizung, Klima) die Plattform nutzt. Du lernst, wie du deine Produkte und Dienstleistungen optimal präsentierst, du Kunden gewinnst und dich von der Konkurrenz abhebst. Wir werden uns die verschiedenen Arten von Inhalten ansehen, die von SHK-Unternehmen veröffentlicht werden, sowie die verschiedenen Strategien, die sie verwenden, um ihre Präsenz auf der Plattform zu stärken.

Die SHK-Branche auf Instagram im Fokus: Daten und Statistiken

Laut einer aktuellen Studie sind mehr als 50% der SHK-Unternehmen in Deutschland auf Instagram aktiv. Dies zeigt, dass die Plattform für die Branche von großer Bedeutung ist. Durchschnittlich veröffentlichen diese Unternehmen 5-10 Beiträge pro Woche, was eine regelmäßige Aktualisierung ihres Profils bedeutet.

Im Durchschnitt haben SHK-Unternehmen auf Instagram etwa 1000-5000 Follower. Einige Unternehmen haben jedoch deutlich mehr, bis zu 10.000 oder sogar 50.000 Follower. Dies zeigt, dass es möglich ist, eine große Reichweite auf der Plattform aufzubauen.

Ein wichtiger Faktor für die Präsenz eines Unternehmens auf Instagram ist die Interaktionsrate mit den Beiträgen. Im Durchschnitt haben SHK-Unternehmen eine Interaktionsrate von etwa 2-4%. Dies bedeutet, dass auf jeden Beitrag etwa 20-40 Likes und 2-4 Kommentare kommen. Dies ist eine gute Interaktionsrate im Vergleich zu anderen Branchen.

Es ist zu sehen, dass die SHK-Branche auf Instagram eine starke Präsenz hat und das Potenzial bietet, die Marke erfolgreich zu präsentieren und die Zielgruppe zu erreichen. Unternehmen, die ihre Präsenz auf der Plattform stärken möchten, sollten sich bewusst sein, dass regelmäßige Aktualisierungen des Profils, die Schaffung von interessanten Inhalten und die Interaktion mit der Zielgruppe wichtige Faktoren sind.

Instagram und das Handwerk

SHK auf Instagram: Die Vielfalt der Inhalte in der Branche

Eine der häufigsten Arten von Inhalten, die von SHK-Unternehmen veröffentlicht werden, sind Produktfotos. Diese zeigen die Produkte des Unternehmens in Aktion oder in einem professionellen Setting. Dies hilft dabei, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und die Marke zu stärken. Eine weitere häufig veröffentlichte Art von Inhalten sind Kundenstimmen. Diese können in Form von Textzitaten oder Fotos von Kunden veröffentlicht werden und helfen dabei, das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken und die Glaubwürdigkeit der Marke zu erhöhen.

Expertenrat ist eine weitere beliebte Art von Inhalten, die von SHK-Unternehmen veröffentlicht werden. Dies kann in Form von Textbeiträgen, Videos oder Live-Streams veröffentlicht werden und bietet den Kunden wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Wartung ihrer Produkte.

Einige Unternehmen nutzen auch Instagram-Stories, um kurze Einblicke in den Alltag des Unternehmens zu geben, z.B. die Vorstellung von neuen Mitarbeitern, einen Tag im Büro, etc.. Es ist zu sehen, dass die SHK-Branche auf Instagram eine Vielzahl von Inhalten veröffentlicht, die dazu beitragen, die Marke zu präsentieren, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und die Glaubwürdigkeit der Marke zu erhöhen. Unternehmen sollten sich bemühen, eine abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Arten von Inhalten zu veröffentlichen, um ihre Präsenz auf der Plattform zu stärken.

SHK Postings Instagram
SHK Postings Instagram

Erfolg auf Instagram: Strategien der SHK-Branche zur Stärkung ihrer Präsenz

Eine der häufigsten Strategien, die SHK-Unternehmen verwenden, ist Influencer-Marketing. Dabei arbeiten sie mit erfolgreichen Instagram-Nutzern zusammen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Dies kann dazu beitragen, die Reichweite des Unternehmens zu erhöhen und das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen.

Ein weiteres häufig verwendetes Instrument sind Wettbewerbe und Gewinnspiele, welche auf Instagram veranstaltet werden. Diese können dazu beitragen, die Interaktion mit der Zielgruppe zu erhöhen und die Reichweite des Unternehmens zu erweitern.

Hashtags sind eine weitere wichtige Strategie, um die Sichtbarkeit von Beiträgen zu erhöhen und es potenziellen Kunden zu erleichtern, die Beiträge des Unternehmens zu finden. SHK-Unternehmen sollten sich bemühen, relevante und beliebte Hashtags zu verwenden, um die Sichtbarkeit ihrer Beiträge zu erhöhen.

Einige Unternehmen nutzen auch Instagram-Werbeanzeigen, um ihre Reichweite zu erhöhen und gezielt ihre Zielgruppe anzusprechen.

Es ist empfehlenswert, dass Unternehmen eine Kombination verschiedener Strategien anwenden, um ihre Präsenz auf Instagram zu verbessern und ihre Zielgruppe erfolgreich anzusprechen.

qpool24: Ein erfolgreiches Beispiel für SHK-Unternehmen auf Instagram

Praktische Strategien für erfolgreiche Markenpräsentation und Zielgruppenansprache​

Ein erfolgreicher Instagram-Account erfordert sowohl strategisches Denken als auch regelmäßige Arbeit. Der Aufbau eines starken und engagierten Publikums erfordert die richtige Planung und Umsetzung. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man erfolgreich einen Instagram-Account aufbaut anhand des Accounts von qpool24:

  1. Zielgruppe definieren: Bevor man mit dem Aufbau einer Präsenz auf Instagram beginnt, liegt zunächst der Fokus auf der Zielgruppe und welche Inhalte für diese am relevantesten sind.

  2. Strategie entwickeln: Nachdem die Zielgruppe definiert wurde, sollte man sich Gedanken darüber machen, wie man diese am besten erreicht. Dazu kann man z.B. eine Content-Strategie entwickeln, die beschreibt, welche Inhalte veröffentlicht werden sollen und mit welchem Zweck.

  3. Profil optimieren: Bevor man mit dem Veröffentlichen von Inhalten beginnt, sollte man das Profil des Unternehmens optimieren. Das bedeutet, dass man ein ansprechendes Profilbild und eine aussagekräftige Beschreibung hochlädt.

  4. Inhalte erstellen: Nachdem die Strategie festgelegt ist, sollten relevante und ansprechende Inhalte erstellt werden. Dazu kann man z.B. Produktfotos, Kundenstimmen, Expertenrat und Einblicke in den Alltag des Unternehmens veröffentlichen.

  5. Interagieren: Eine wichtige Komponente des Aufbaus einer erfolgreichen Präsenz auf Instagram ist das Interagieren mit anderen Nutzern. Dazu kann man z.B. Kommentare auf Beiträge anderer Unternehmen hinterlassen, Influencer kontaktieren und kooperieren, sowie die Interaktion mit den eigenen Followern suchen indem man z.B. Umfragen oder Quiz durchführt.

  6. Werbung: Instagram bietet auch die Möglichkeit, gezielte Werbung zu schalten. Dies kann dazu beitragen, die Reichweite des Unternehmens zu erhöhen und gezielt die Zielgruppe anzusprechen.

  7. Analyse und Optimierung: Um den Erfolg der Strategie zu messen, sollten die Ergebnisse regelmäßig analysiert und optimiert werden. Dazu kann man z.B. die Anzahl der Follower, die Interaktionsrate und die Reichweite der Beiträge überwachen.

  8. Posting: Nachdem die Inhalte erstellt wurden, sollten diese regelmäßig veröffentlicht werden, um die Präsenz des Unternehmens aufrechtzuerhalten und die Zielgruppe zu erreichen.

Es ist auch wichtig, die richtige Zeit zum posten zu wählen, um die Interaktionsrate zu maximieren. All das habe ich übernommen – sprich mich gerne an! Wir finden die beste Lösung für deinen SHK-Instagram Auftritt.

Instagram-Strategie für SHK-Unternehmen: Erkenntnisse und Empfehlungen

Instagram bietet eine große Chance für die SHK-Branche, ihre Produkte und Dienstleistungen auf visuelle und ansprechende Weise zu präsentieren und die Zielgruppe erfolgreich anzusprechen.

Ein erfolgreicher Instagram-Account erfordert sowohl strategisches Denken als auch regelmäßige Arbeit, und die richtige Planung und Umsetzung ist entscheidend, um eine starke und engagierte Zielgruppe aufzubauen.

Unternehmen müssen zunächst die Zielgruppe definieren, eine Strategie zu entwickeln, das Profil zu optimieren, relevante und ansprechende Inhalte erstellen, interagieren, gezielte Werbung schalten, die Ergebnisse regelmäßig analysieren und optimieren, und regelmäßig zu posten, um erfolgreich auf Instagram zu sein.

Social Media Marketing ist aufwendig und zeitintensiv. Ich unterstütze dich.

Social Media Erfolg: So machst Du aus Deinen Followern Kunden

Social Media Erfolg: So machst Du aus Deinen Followern Kunden

Mache aus deinen Followern Kunden

Social Media Marketing ist ohne wenn und aber ein wichtiger Bestandteil jeder zeitgemäßen Marketingstrategie. Die sozialen Netzwerke bietet eine hervorragende Möglichkeit, dich direkt mit deiner Zielgruppe zu connecten. Mit einer durchdachten Strategie kannst du deine Marke stärken und Deine Reichweite erhöhen.

Doch wie kannst Du Social Media am effektivsten nutzen, um Dein Unternehmen zu fördern?

In diesem informativen Blogbeitrag zeige ich Dir, wie Du Social Media erfolgreich einsetzt, um Deine Ziele zu erreichen. Wir beginnen mit der Identifizierung der richtigen Zielgruppe. Anschließend gehen wir über zur Entwicklung einer Strategie, die genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Zuletzt lernst Du, wie Du Deine Aktivitäten analysierst und optimierst. Du willst das das Beste aus Deinen Social-Media-Aktivitäten herauszuholen. Ich unterstütze dich!

Facebook, Instagram, Twitter & Co.: Wie Du die richtige Plattform für Dich findest

Die Auswahl der richtigen Social Media Plattform für Dein Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Deiner Online-Präsenz. Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken und Zielgruppen. Deshalb musst Du, diejenige oder diejenigen auswählen, die am besten zu deinem Unternehmen und deinen Zielen passen. Zunächst mach Dir Gedanken darüber machen, welche Zielgruppe Du erreichen willst. Berücksichtige die Funktionen und Möglichkeiten der verschiedenen Plattformen.

Facebook und Instagram eignen sich beispielsweise besonders gut für die Verbreitung von visuell ansprechendem Content und die Interaktion mit Kunden. Twitter eignet sich eher für die Verbreitung von Nachrichten und Branchenneuigkeiten.

Instagram und Pinterest eignen sich hervorragend für Produktbilder und -videos, während LinkedIn die optimale Plattform für die Vernetzung mit anderen Unternehmen und Branchenkollegen ist. 

Behalte bei Deiner Entscheidung Deine Ressourcen im Auge. Wenn Du beispielsweise nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung hast, um Inhalte zu erstellen und zu verwalten, solltest Du nicht auf mehrere Plattformen gleichzeitig setzen. Es ist besser, sich auf eine oder zwei Plattformen zu konzentrieren und diese gut zu nutzen, als sich auf zu viele Plattformen zu verteilen und keine von ihnen richtig zu bespielen. In jedem Fall musst Du die Plattformen regelmäßig überwachen und analysieren. SO stellst du sicher, dass sie Deinen Zielen und Erwartungen entsprechen. Bleib flexibel und bereit, Plattformen hinzuzufügen oder zu entfernen. Je nachdem, wie sich Dein Unternehmen und die Branche entwickeln.

Social Media-Erfolg beginnt mit der Zielgruppe

Die Identifizierung der richtigen Zielgruppe ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein sehr wichtiger Punkt in der Social-Media-Strategie eines Unternehmens. Eine genaue Kenntnis der Zielgruppe ermöglicht es gezielt Inhalte zu erstellen und zu verbreiten. So stimmst du deinen Content direkt auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe ab.

Eine Möglichkeit, die Zielgruppe zu identifizieren, besteht darin, Umfragen und Fragebögen durchzuführen. So gewinnst du Erkenntnisse über Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsniveau und andere demografische Daten. Die Interessen und Verhaltensweisen der Zielgruppe zu untersuchen ermöglicht dir, herauszufinden, welche Art von Inhalten sie am meisten anspricht.

Deine Zielgruppe musst Du regelmäßig überwachen und analysieren. Ein weiterer Indikator, um sicherzustellen, dass die gewählte Plattform immer noch die beste Wahl ist. Im Zweifel muss hier nachjustiert werden. 

Die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Social-Media-Strategie

Eine erfolgreiche Social-Media-Strategie sollte einige wichtige Aspekte enthalten, darunter:

  • Zielgruppenanalyse: Eine gründliche Analyse der Zielgruppe ist der erste Schritt, um erfolgreich in den sozialen Medien zu sein. Unternehmen müssen wissen, wer ihre Zielgruppe ist, welche Plattformen sie am häufigsten nutzen und welche Inhalte am besten ankommen.​
  • Ziele und KPI’s: Unternehmen sollten klare Ziele festlegen, die sie mit ihrer Social-Media-Präsenz erreichen möchten, wie z.B. die Steigerung der Reichweite, die Generierung von Leads oder die Verbesserung des Kundenservice. Es ist wichtig, Key Performance Indicators (KPIs) zu definieren, um die Erfolgsrate der Strategie zu messen.​
  • Inhalte: Eine erfolgreiche Social-Media-Strategie benötigt qualitativ hochwertigen, relevanten und ansprechenden Inhalt, der auf die Interessen der Zielgruppe abgestimmt ist. Es ist wichtig, eine Mischung aus unterhaltsamen, informativen und werbebezogenen Inhalten zu erstellen, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erlangen und zu halten.​
  • Interaktion: Social Media ist ein zweiseitiger Dialog. Unternehmen müssen auf die Interaktion mit ihren Followern und Kunden eingehen. Dies kann durch die Beantwortung von Fragen und Kommentaren, das Durchführen von Umfragen und anderes Engagement erreicht werden.
  • Analyse und Optimierung: Erfolg in den sozialen Medien kann nicht anhand von Vermutungen gemessen werden, deshalb ist es Dein Job, die Erfolgsrate der Strategie regelmäßig zu messen und anzupassen. Durch das Sammeln von Daten über die Interaktionen und die Leistung der Inhalte kannst Du Deine Strategie optimieren und sicherstellen, dass Du Deine Ziele erreichst.
  • Werbung und Paid promotion: Eine erfolgreiche Social-Media-Strategie sollte auch Pläne für bezahlte Werbekampagnen enthalten, um die Reichweite zu erhöhen und gezieltere Zielgruppen anzusprechen. Diese können auf allen Plattformen durchgeführt werden, auf denen das Unternehmen präsent ist. Bezahlte Werbekampagnen können in Form von Anzeigen, Sponsored Posts und Influencer Marketing durchgeführt werden. Gestalte Deine Kampagnen sorgfältig, sodass sie die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zieht und zu einer Interaktion oder einem Kauf führt.

Welcher Content passt zu Dir?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, passenden Content für Deine Social-Media-Strategie zu finden:

  1. Recherche: Durch die Durchführung von Recherchen in Bezug auf Deine Branche und Zielgruppe kannst Du herausfinden, welche Themen und Inhalte am relevantesten sind und welche Art von Inhalten am besten von Deiner Zielgruppe aufgenommen werden.

  2. Kundenfeedback: Eine weitere Möglichkeit, passenden Content zu finden, besteht darin, das Feedback Deiner Kunden zu sammeln. Beispielsweise  durch die Durchführung von Umfragen, die Beantwortung von Fragen und die Interaktion in den sozialen Medien.

  3. Konkurrenzbeobachtung: Anhand einer Analyse der Inhalte und Strategien deiner Konkurrenten gibt dir einen guten Einblick darüber, was in Deiner Branche gut funktioniert.

  4. Trends und Neuigkeiten: Halte dich über die aktuellen Trends und Neuigkeiten in auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass dein Content immer relevant und aktuell ist. Durch die Verfolgung von Branchenblogs, Fachzeitschriften und Nachrichtenquellen kannst Du hier imm up to date sein. Es gibt auch Tools und Anwendungen, die dabei helfen können, die neuesten Trends und Entwicklungen in Deiner Branche zu verfolgen.

  5. Eigenproduktion: Erstelle eigene Inhalte wie z.B. Blogartikel, Infografiken, Videos, etc. . Dies hilft, eine einzigartige Perspektive und eine starke Marke aufzubauen und gibt Dir die Möglichkeit Deine Produkte und Dienstleistungen auf kreative und einzigartige Weise zu präsentieren.

Überprüfe regelmäßig Deine Aktivitäten und passe Deinen Content an. 

Optimiere Deine Social-Media-Strategie: Wie Du Deine Erfolgsrate messen und verbessern kannst

Eine Social-Media-Strategie ist nicht nur wichtig, um Deine Ziele zu erreichen, sondern auch um sicherzustellen, dass Deine Bemühungen Früchte tragen. Eine Komponente dafür ist die Analyse und Optimierung Deiner Social-Media-Präsenz. Um Deine Erfolgsrate zu messen, shast Du im Vorfeld Key Performance Indicators (KPIs) definiert, die Aufschluss darüber geben, wie gut Deine Strategie funktioniert. Dazu gehören beispielsweise die Anzahl der Follower, die Interaktionsrate, die Reichweite und die Anzahl der generierten Leads.

Es ist wichtig, diese Daten regelmäßig zu sammeln und zu analysieren, um zu sehen, welche Aspekte Deiner Strategie wirklich funktionieren und welche Du verbessern musst. Dies kann durch die Verwendung von Analyse-Tools und -software unterstützt werden, die Dir einen tieferen Einblick in die Leistung Deiner Social-Media-Präsenz geben.

Nach der Analyse kannst Du Die Strategie optimieren, indem Du  die Inhalte an die Interessen und Bedürfnisse Deiner Zielgruppe anpasst, die Interaktion mit Deinen Followern fördern und gezielte Werbekampagnen durchführen. 

Anhand einer regelmäßigen Analyse und Optimierung deiner Social-Media-Strategie kannst du sicherstellen, dass deine Bemühungen erfolgreich sind und du deine Ziele erreichst. Es ermöglicht dir, schnell auf Veränderungen in der Branche und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu reagieren und deine Präsenz in den sozialen Medien kontinuierlich zu verbessern.

Long story short

Abschließend lässt sich sagen, dass die Optimierung der Social-Media-Strategie ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs in den sozialen Medien ist. Durch die Identifizierung der richtigen Zielgruppe, die Auswahl geeigneter Plattformen und die Erstellung von qualitativ hochwertigen und relevanten Inhalten, kann eine starke Präsenz in den sozialen Medien aufgebaut werden.

Es ist jedoch auch wichtig die Erfolgsrate regelmäßig zu messen und anzupassen, um sicherzustellen, dass die Strategie auch tatsächlich erfolgreich ist und die Ziele erreicht werden. Durch die Analyse und Optimierung der Social-Media-Präsenz kann man sicherstellen, dass die Bemühungen in den sozialen Medien erfolgreich sind und die Ziele erreicht werden.

Local Ranking ✓ Local SEO ✓ Hier kommt Dein Google MyBusiness Guide

Google MyBusiness - mehr als ein digitales Schaufenster

Instagram Gewinnspiel

Wusstest Du, dass Dein Google Unternehmensprofil weitaus mehr ist, als nur ein digitales Schaufenster, sondern Dir dabei hilft, Dein Business in der Suchmaschine im lokalen Ranking ganz oben zu platzieren. So sorgst Du für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit und hängst Deine Mitbewerber ab, denn leider unterschätzen kleinere und mittlere Unternehmen noch immer das Potential, das Google MyBusiness bietet und genau für diese ist es das perfekte Tool.

Dein Eintrag bei Google ist wichtig für dein Unternehmen, damit potenzielle Kunden in der lokalen Suche sofort auf Dich stoßen. Das Ziel ist, dass Du mit Deiner Unternehmung so weit wie nur möglich in den Suchergebnissen erscheinst, OHNE dafür zu bezahlen, wie es sonst über Google Ads funktioniert.

Hier kommt Dein Google MyBusiness Guide

Google bietet Unternehmen verschiedenste Features, um sich online zu präsentieren. Wer denkt, als kleines Business hat er sowieso keine Chance gegen die „Big Player“ auf dem Markt zu bestehen und braucht das Google Unternehmensprofil nicht, liegt definitiv falsch. Speziell aktive Businesses mit lokalem Bezug haben hier die besten Chancen in den Top Suchergebnissen aufzutauchen.

Wie funktioniert Google MyBusiness?

Im Grunde kann jeder, der ein lokales Business hat, einen Google MyBusiness Account anlegen und loslegen. Dazu brauchst Du nur einen Google Account und das beste: Das Tool ist völlig kostenfrei! Natürlich ist die Betreuung zeitintensiv und sollte, um bestmöglich zu performen, regelmäßig geupdatet werden. Das sollte Dich aber nicht davon abhalten, die Funktion zu verwenden.

Neben den Unternehmensinformationen wie Adresse, Logo und Kontakt kannst Du mit Deinem Account echten Mehrwert bieten und so die Aufmerksamkeit, von potenziellen Kunden und Interessenten auf Deine Unternehmung, ziehen. Außerdem weckst Du Vertrauen mit einem professionell geführten und aktuellem Google MyBusiness Account. Gehe hier einfach von Dir selbst aus.  Ein Bestandteil ist, Dein Unternehmens anhand von Bildern, Videos und Deinem Logo zu präsentieren. Zeige Deine Praxis, Deinen Kosmetiksalon oder Deine Kanzlei und verleihe Deinem Account Personality. Nimm Google MyBusiness als Deinen persönlichen Social Media Account wahr und verwalte ihn dementsprechend.

Pro Tipp: Um Dein local SEO zu verbessern, geotagge Dein Bildmaterial. Das wird von den Wenigsten gemacht. Markierst Du Deine Bilder jedoch mit Deiner Location, tauchst Du sicher vor Deinen Mitbewerbern auf.

Geotagge Fotos hier online.

Gib in Deinem Google MyBusiness Account an, was Du zu bieten hast. Bist Du Inhaber eines Beautystudios und bietest neben Deinen Treatments noch Produkte zum Verkauf an? Dann lege Deine Produkte an. Lade Fotos hoch und zeige, was es bei dir zu kaufen gibt. Außerdem kannst du direkt auf das Produkt oder das Treatment verlinken, so kann es gleich gekauft oder gebucht werden. Mache es den Nutzern so einfach wie möglich.

Biete die Möglichkeit direkt mit Dir und Deinem Business zu interagieren

Per Nachrichtenfunktion kannst Du ganz einfach mit Interessenten interagieren und deren eingehende Fragen beantworten oder nutze die Q&A Funktion und stelle Informationen ein, nach denen die meisten deiner Kunden üblicherweise fragen.. Das Antworten auf Rezensionen zeigst Deinen Kunden Deine Wertschätzung. So steigerst Du die Kundenbindung und vermittelst ihnen ein gutes Gefühl außerdem steigt so Dein Trust Level.

Pro Tipp: Rezessionen mit Keywords sind ein ganz wichtiger Bestandteil Deines Accounts. Dazu solltest Du zunächst eine Keyword Recherche durchführen. Die Keyword Recherche übernehme ich gerne.

Google My Business

Wusstest Du, dass mehr als ein Drittel aller Suchanfragen bei Google einen lokalen Bezug haben?

Immer mehr Menschen suchen nach Informationen zu Dienstleistungen und Produkten in einem bestimmten Radius – meist sogar vom Smartphone aus und von unterwegs. Google berücksichtigt bei der Platzierung der Suchergebnisse den Standort dieser Nutzer. Viele Unternehmen setzen daher auf Local SEO Maßnahmen – dazu gehört unumstritten die Pflege und Optimierung des Google MyBusiness Accounts. Die logische Folge: Du steigst im local Ranking und steigerst so Deine Sichtbarkeit gegenüber Deiner Konkurrenz.

Pro Tipp: Google ist eine riesige Datenkracke umso mehr und vor allem ausführlicher Du Dein Profil füllst umso besser wird Dein Ranking sein.

Überwache Deine Performance

Du wirst sehen, wenn Du Deinen Account regelmäßig aktualisierst, wirst Du schnell Erfolge erzielen. Denn, ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss. Gehen wir davon aus, ein anderer Konkurrent hat auch einen Account. Füllt aber nicht alles regelmäßig aus. Du bist im Gegensatz dazu, nah dran und hast alles vollständig ausgefüllt. Was denkst Du wer öfter angezeigt wird?

Deine Zahlen kannst Du in Deinem Google Dashboard kontrollieren. Unter dem Menüpunkt „Statistiken“ bekommst Du detaillierte Auswertungen, die Google Dir zur Verfügung stellt.

Mein Fazit

Schau regelmäßig in Deinen Unternehmenseintrag und update ihn. Reagiere schnell auf Rezensionen oder (An)Fragen von Interessenten. Auch Nutzer können Änderungen vorschlagen und diese an Google senden. Überprüfen diese externen Änderungsvorschläge möglichst schnell, bevor falsche Informationen in Deinem Profil auftauchen. Checke, ob es Duplikate Deines Google MyBusiness Accounts gibt und lasse diese entsprechend entfernen.

Überprüfe abweichende Öffnungszeiten, die sich durch Feiertage ergeben, oder durch individuelle Sonderöffnungszeiten. Plane feste Zeiten ein, um fortwährend neue Beiträge zu veröffentlichen, denn diese laufen derzeit nach sieben Tagen automatisch ab.

Da Google seine Tools stets weiterentwickelt, stehen auch immer wieder neue Funktionen zur Verfügung. Und nicht zu vergessen: Halte Dich bei der Bearbeitung Deines Google MyBusiness Eintrags immer an die Anforderungen und Vorgaben von Google. Denk daran, es macht Sinn die Einrichtung mit einem Profi zu machen, damit wir gemeinsam das Maximale rausholen. Google legt den Fokus mehr und mehr auf Google MyBusiness. Viel Entwicklung auf Deinem Account wird Dir viel Veränderung bringen und Dich von Deinen Mitbewerbern abheben.

Nutze Google MyBusiness für Dein Unternehmen und begeistere potenzielle Kunden mit Deinem digitalen Schaufenster.

10 Instagram Engagement Hacks für dein Business

Instagram Engagement Hacks für Dein Business
Echtes Wachstum, echte Reichweite, das musst Du ausprobieren!

Instagram Engagement Hacks

Deine Community und Deine Follower konstant zu motivieren, mit Deinem Instagram Account zu interagieren, ist eine echte Herausforderung! Sogar die absoluten Instagram-Pros haben die Neuerungen hart getroffen. Im Jahr 2022 hat sich viel geändert und auch in 2023 dürfen wir gespannt sein, was der Meta-Konzern an neuen Features für uns bereithält.

In diesem Blogbeitrag findest Du eine Übersicht, wie Du mit ein paar kleinen Tricks für mehr Engagement auf Deinem Instagram Business Account sorgst, Deine Reichweite ausbaust und mehr Routine in Deinen Workflow bringst.  

Instagram Engagement Hack: Fordere Deine Community aktiv auf

Einfach nur Postings online stellen und warten, dass diese viral gehen – so läuft es schon längst nicht mehr. Du willst wachsen und mehr Engagement? Motiviere Deine Community, mit Dir und Deinem Content zu interagieren. Teile Ihnen mit, warum sie liken, kommentieren, sharen, reposten oder saven sollen. Du veröffentlichst einen Infopost zu Deinem Produkt? 

Dann erkläre, warum sie den Beitrag saven sollen. Erkläre wozu der Save-Button gut ist. Die Antwort: Sie finden den Beitrag später schneller wieder. Eine andere Möglichkeit: Fordere sie auf, deinen Beitrag via DM an ihre Freunde zu schicken. Auf Instagram gibt es immer mehr „stille Follower“. Manch einer möchte einen guten Beitrag nicht unbedingt in einer Story reposten. Berücksichtige dies.

Hier siehst Du Beispiele, wie Du für mehr Engagement bei Deiner Community sorgst und sie animierst, aktiv zu sein

Instagram Engagement Hack: Direct Messages für mehr Engagement

Neben Likes, Comments oder Shares solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass ALLE Interaktionen mit Deinem Account als Engagement getrackt werden.  Dazu gehören auch die DMs, die in Dein Postfach sliden und den Instagram-Alghorithmus positiv beeinflussen.

Dieses Thema wird nämlich oft außer Acht gelassen. Sei aktiv, geh auf deine Follower zu und chatte mit ihnen. Begrüße sie, wenn sie Deinem Account folgen, und beziehe sie direkt mit ein. Fordere Feedback ein! Was gefällt Deinem Follower an deinem Account? Welche Interessen hat Deine Community? Stelle Fragen und sorge so für ein Gespräch. Ein Pluspunkt – je mehr du interagierst, desto nahbarer wirst Du für Deine Community. Die Beziehung, die Du aufbaust, wird sich langfristig lohnen. Commuitymanagement bedeutet mehr als nur auf Kommentare zu antworten. Du willst mehr Engagement? Engage mit Deinem Publikum. Gib Deinem Netzwerk etwas zurück!

Zu zeitaufwendig? Ich greife dir gerne unter die Arme.

Instagram Engagement Hack: Make yourself unique – kreiere Deinen eigenen Hashtag

Hashtags dienen dazu, Deine Reichweite auf Instagram zu erhöhen und Deine Zielgruppe anzusprechen. Auch wenn Hashtags für viele ein Mysterium sind – sie funktionieren und sollten nicht ignoriert werden. Unser Tipp: Kreiere Deinen eigenen Hashtag! Diesen kannst Du beispielsweise in Deiner Bio integrieren und ihn immer wieder Deiner Community präsentieren.

Eine andere Möglichkeit ist, diesen Hashtag mit einer Challenge in Deinen Stories zu bewerben. Hebe Dich mit Deinem Business von Deinen Mitbewerbern ab. Nutze diesen Hashtag auch unter Deinen Postings.

Pro Tipp: Du möchtest mehr Hashtags in eine Story integrieren? Dann füge mehrere Hashtags einfach über die Text-Funktion ein. 

Instagram Engagement Hack: Nutze alle Features, die Instagram Dir anbietet

Instagram veröffentlich regelmäßig neues Features. Nutze diese in all Deinen Postings und Stories. Versehe Deine Stories, Reels und Beiträge mit Umfragen, Stickern, hinterlege die Location, fügeLinks ein, nutze die Musiken, die Instagram bietet und gestalte Deine Stories ansprechend mit den passenden GIF’s. Schon von Grooves gehört? Diese Funktion passt Dein Video automatisch der hinterlegten Musik an.

Schon das Pin-it-Feature ausprobiert? Fixiere bereits veröffentlichte Beiträge, die Dein Unternehmen am besten präsentieren, an erster Stelle in Deinen Feed. Aktuell performen Reels und Carousels am erfolgreichsten aus Instagram. Single-Posts sind out! Außerdem solltest Du darauf achten, nicht mehrfach denselben Content zu veröffentlichen.

Pro Tipp: Kündige Deinen „New Post“ im Vorfeld mit einer Story an und versehe diese mit dem Countdown Feature! Ein Satz an Deine Community die Notification einzuschalten schadet dabei nicht!

Instagram Engagement Hack: Das richtige Timing

Zur richtigen Zeit posten, wissen, welcher Content am besten ankommt – kein Zufall! Likes sind längst nicht mehr ausschlaggebend für den Erfolg Deines Beitrags. Du musst wissen, zu welchen Zeiten Deine Community auf Instagram unterwegs ist. Instagram bietet hierzu in den Insights eine gute Auswertung, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit Deine Follower am aktivsten sind.

Platzieren Deine Postings so, dass Du innerhalb der angegebenen Range ,neue Beiträge veröffentlichst. Hierzu eignet sich das Facebook Creator Studio wunderbar, denn so kannst du im Vorfeld Deine Beiträge planen und Dein Publikum verpasst die Beiträge nicht – oder besser gesagt umgekehrt: Du verpasst Dein Publikum nicht!

Instagram Engagement Hack: Achte auf Deinen Feed

Ein weiterer Tipp, wie Du Deine Community motivierst, mit Deinem Account besser zu interagieren ist der Gesamtlook Deines Profils. Sorge dafür, dass Sie sich sofort zurechtfinden und auf den ersten Blick klar ist, was das Thema Deines Account ist.

Erstelle Templates in einem einheitlichen Look, füge Deinen Shares einen Background hinzu, kreiere Deine eigenen Sticker und integriere diese in Deinen Stories oder erstelle Coverbilder für Deine Reels. 

Beim durchschollen sollen (potentielle) Follower bzw. Kunden an Deinen Postings hängen bleiben!

Instagram Engagement Hack: Interagiere und tagge Deine Follower oder schließe Dich mit anderen zusammen

Keine Raketenwissenschaft aber das Wichtigste ist nun einmal aktiv zu sein. Einen Business Account zu betreuen ist viel Arbeit und sehr zeitintensiv. Sieh dir regelmäßig Deine Follower an, tagge Personen, die Deine Beiträge liken und beziehe Deine Community mit ein. Schreibe Deine Follower an, nutze Tipp #1 und schreibe DMs oder vielleicht auch mal eine Sprachnachricht?!

Du kannst kleine Follower auf Deinen Bildern oder in Deinen Stories markieren. Außerdem kannst du auch andere Instagramer anschreiben oder sie mal in Deinen Postings taggen. Stelle Deiner Community andere Accounts aus Deinem Business vor, die Dich inspirieren und sorge so für mehr Reichweite und Engagement. 

Kommt gar nichts zurück? Im Zweifel kannst du auch Follower aussortieren. Präsentiere Deinen Content einem ausgewählten Publikum, welches wirklich mit Deinem Account interagiert. So knackst Du die Algorithmus und wächst schneller. Probiere es gleich mal aus! 

Instagram Engagement Hack: Sorge für #goodvibes

Mache doch mal etwas außer der Reihe und füge Deinen Postings im SWIPE ein Slide hinzu, dass so richtig für gute Laune sorgt und Deinen Follower zum schmunzeln bringt. Ein lustiges Känguru am Schluss oder mal einen Tipp zum Klimaschutz?! Sei kreativ und locker Deine Inhalte etwas auf. Deine Community wird es dir danken und Dein Engagement auch.

Bahnwärter Thiel: Social Media Marketing

Social Media Marketing im Bahnwärter Thiel

Bahnwärter Thiel

Connecte dich mit innovativen Start-Ups und schaffe Verbindungen zu Think Tanks von morgen!

Das Container Collective im Bahnwärter Thiel ist ein faszinierendes und einzigartiges Projekt, das Business, Bildung, Kunst und Kultur auf eine innovative Weise miteinander verbindet. Es ist ein Ort der Inspiration und Vernetzung, der im Herzen Münchens entstanden ist und einen ganz besonderen Vibe versprüht. Wenn man diesen Ort betritt, wird man förmlich dazu eingeladen, seinen Blickwinkel zu verändern und neue Denkansätze zu entdecken.

Das Container Collective ist mehr als nur ein physischer Raum. Es ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Interessen zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam kreative Projekte zu realisieren. Die Container dienen als individuelle Räume, in denen verschiedene Initiativen und Unternehmen ihre Aktivitäten entfalten können. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und miteinander interagieren können.

Was das Container Collective so besonders macht, ist die vielfältige Mischung aus Business, Bildung, Kunst und Kultur. Hier werden neue Geschäftsideen geboren, innovative Projekte entwickelt und wertvolle Kontakte geknüpft. Gleichzeitig dient der Ort als Plattform für kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops, die die Kreativität und das künstlerische Schaffen fördern.

Der Perspektivwechsel steht im Mittelpunkt des Container Collective. Indem man sich auf diesen Ort einlässt, wird man dazu ermutigt, über den Tellerrand zu schauen und neue Horizonte zu entdecken. Es ist ein Ort, an dem man neue Denkweisen und Herangehensweisen kennenlernen kann. Die interdisziplinäre Natur des Projekts ermöglicht es, dass verschiedene Fachbereiche und Disziplinen miteinander in Kontakt treten und voneinander lernen können.

Ich lade dich zu diesem Persptivewechsel ein!

Neues Büro im Künstleratelier „Bahnwärter Thiel“ im Herzen Münchens​

Im Container Collective können wir unsere Individualität ausleben! Eine Gruppe kreativer Köpfe hat 40 Schiffscontainer auf kunstvolle Weise umgestaltet, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen, die Liberalität, Hilfsbereitschaft und Weltoffenheit vermittelt. Hier herrscht ein pulsierendes Leben, in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Es ist der perfekte Ort für zwischenmenschliche Begegnungen und bietet jedem Besucher ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis. Für mich ist es der ideale Ort, um mein neues Büro einzurichten!

Das Container Collective ist ein Ort, an dem man sich rundum wohlfühlen und den ganzen Tag verbringen kann. Neben meinem Büro bietet es alles, was das Geschäftsleben und darüber hinaus komfortabel macht. Die Vision des „Bahnwärter Thiel“-Projekts, das auf das große Miteinander setzt, stimmt perfekt mit meinen persönlichen und geschäftlichen Interessen überein. Ihr findet mich im ehemaligen Schlachthofviertel in der Tumblingerstraße.

Gibt es keine andere Location für ein neues Büro?

Das Künstleratelier bietet nicht nur die richtige Atmosphäre für kreative Köpfe, sondern auch eine Unbeschwertheit, die es den Menschen ermöglicht, sowohl persönlich als auch geschäftlich auf einer Ebene zu kommunizieren.

Innovative Ideen benötigen Raum, um zu wachsen, und der Vibe im Künstleratelier ist genau das, was ich aufsauge, umwandle und an meine Kunden weitergebe. Ich zeige neue Wege auf, biete maßgeschneiderte Lösungen und kann hierbei individuell auf jeden meiner Kunden eingehen. Modernisierung ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, bei der ich stets nach neuen Ansätzen suche, um mich von der Masse abzugrenzen, besonders zu sein und meine Kunden zu überzeugen. Dieser Grundsatz gilt auch für meine Kunden und ist der Schlüssel zu unserem gemeinsamen Erfolg!

Denn heutzutage finden Business-Meetings längst nicht mehr nur in cleanen Businessräumen statt. Mit dem Büro im Bahnwärter Thiel verkörpere ich eine neue Herangehensweise, die sich auch in der Wahl meines Standorts widerspiegelt.

Community Building und Inspiration​

Im Gelände des Bahnwärter Thiel verbinden sich Unternehmen und Kunstschaffende mit der besten Ideen- und Talent-Community, die München zu bieten hat. Hier sind innovative Ideen zu finden. Die Community bietet Inspiration und Nutzen für Unternehmen, um sich im Wettbewerb zu platzieren. Auch für Small Businesses und Locals ein großer Vorteil. An diesem Ort ist man per Du, hier profitiert jeder von jedem und unbürokratisch wird das Netzwerk genutzt, um sich gegenseitig zu unterstützen oder ganz neue Kooperationen zu starten. Die Start-Ups von heute sind die Think Tanks von morgen! Der freundschaftliche und trotzdem professionelle Austausch bietet einen einzigartigen Vibe, dem sich niemand entziehen kann. So werden Projekte aus einer anderen Perspektive angegangen – zeitgemäß, professionell und schnell in der Umsetzung.

Mein Anspruch ist es, dass wir uns weiterentwickeln und von starren Strukturen zu lösen. Für jede Herausforderung gibt es eine individuelle Lösung und eine innovative Herangehensweise.

Social Media Marketing in München

Mein Business, Dein Business, unser gemeinsamer Erfolg​

Als begeisterter IT und Online Marketing Experte freue ich mich, mit dir an zukunftsorientierten IT- und Online-Marketing-Projekten zu arbeiten. Diese Projekte bieten uns die Möglichkeit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und innovative Lösungen zu finden, die sowohl uns als auch unseren Kunden einen nachhaltigen Erfolg zu ermöglichen.

Bei der Umsetzung unseres Projekts ist es mir besonders wichtig, individuelle Ansätze zu verfolgen, die perfekt auf die Bedürfnisse meiner Kunden zugeschnitten sind. Jedes Unternehmen ist einzigartig und verdient eine maßgeschneiderte Strategie, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein. Durch die Entwicklung personalisierter Lösungen können wir sicherstellen, dass wir einen echten Wettbewerbsvorteil erlangen und unsere Ziele erreichen.

Ich freue mich auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit, in der wir unser Wissen und unsere Fähigkeiten kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe!. Lass uns die Zukunft des IT- und Online-Marketings gestalten und dabei immer auf dem neuesten Stand bleiben, um innovative Lösungen zu finden. 

Cheers und auf eine aufregende und erfolgreiche gemeinsame Reise!

Die Erfolgsgeschichte des Brauhauses Fürst Wallerstein

Tradition trifft auf Digitalisierung:
Die perfekte Kombination für deinen Erfolg

Digitalisierung und Modernisierung

Tradition trifft auf Digitalisierung

Das Traditionsbrauhaus Fürst Wallerstein ist ein Unternehmen mit einer langen Geschichte. Seit Jahrhunderten steht es für Qualität, Geschmack und Handwerkskunst. Doch das Unternehmen weiß auch, dass es wichtig ist, mit der Zeit zu gehen und sich den Herausforderungen der modernen Welt zu stellen. Mit gezieltem Online Marketing setzt das Unternehmen daher auf die Kraft der Digitalisierung und Modernisierung. Erfolg im Wandel der Zeit: Das Brauhaus Fürst Wallerstein zeigt, wie man erfolgreich Tradition und Digitalisierung vereinen kann und so für die Zukunft gewappnet ist.

Wie die Fusion altbewährter Werte und neuer Technologien dein Business vorantreibt

Im Traditionsbrauhaus Fürst Wallerstein trifft Tradition auf Digitalisierung. Seit über 400 Jahren steht das Brauhaus Fürst Wallerstein für höchste Braukunst und exzellente Bierqualität. Mit viel Liebe und Leidenschaft für das Brauhandwerk wurde hier schon seit Jahrhunderten Bier gebraut und die Tradition des Handwerks von Generation zu Generation weitergegeben.

Über 400 Jahre Brautradition stehen für Qualität und Genuss, aber auch für Innovation und Fortschritt. Mit der Vereinigung von Tradition und Digitalisierung setzt das Fürst Wallerstein Brauhaus auch in Zukunft digital auf höchste Qualität und einzigartige Geschmackserlebnisse.

Wir haben gemeinsam an einem Projekt gearbeitet, um wichtige Prozesse des alltäglichen Kerngeschäfts im Brauhaus zu optimieren. Dabei haben wir die Bereiche Digitalisierung und digitale Transformation erfolgreich ausgebaut.

Mittels zwei digitalen Tools ist der Workflow nun deutlich verschlankt. Zum einen ist die Software von GRS Systeme deutlich erweitert. Ganz einfach ohne viel Aufwand und einer Schnittstelle in der bestehenden IT-Infrastruktur. Rechnungserstellung und -versand werden jetzt digital abgewickelt.

Des Weiteren wurde gemeinsam eine Lösung gefunden, Bestellprozesse zu vereinfachen. Die App von Octopus Order erleichtert heute die Auftragsabwicklung. Langfristig, effizient und digital! Und wieder einmal trifft hier Tradition auf Digitalisierung…

GRS Systeme - die Komplett-Lösung für Getränkelieferanten

Wir haben eine Rundum-Sorglos-Lösung für die Umstellung des Rechnungsvorgangs von Post auf E-Mail gefunden. Dabei mussten wir eine Systemauswahl treffen und haben uns für die Erweiterung des bereits bestehenden Systems von GRS zu GRS.BRAU entschieden, da dies die sinnvollste Lösung war. Vorherige ausführliche Beratungen und eine gründliche Analyse des Tools bildeten die Grundlage für unsere Entscheidung.

Dabei ist die digitale Abwicklung des Rechnungseingangs und -ausgangs das Ziel. Schon bei dieser Entscheidung spielt die Frage nach dem perfekten Dienstleister eine tragende Rolle.

Warum Bewährtes ersetzen, wenn Erweiterungen ausreichend sind?

Alle analogen Prozesse können so einfach durch digitale ersetzt und in bereits bestehende Prozesse integriert werden. Im Hinblick auf Digitalisierung und zukünftige Ausrichtung von Fürst Wallerstein ist dies ein wichtiger Grundstein, der die Marsch-Richtung vorgibt.

Nach sorgfältiger Überlegung und unter Berücksichtigung des bereits bestehenden Systems haben Heiko Lindern und der Auftraggeber gemeinsam beschlossen, diese Lösung umzusetzen. Dank der Branchen-Spezialisierung von GRS auf Brauereien und ihrem entsprechenden Know-how, war GRS ein wertvoller und zuverlässiger Partner bei der Umsetzung des Projekts.

Durch die Implementierung des neuen Programms konnten die täglichen Aufgaben der Mitarbeiter im Brauhaus deutlich vereinfacht werden. Dabei lag der Fokus darauf, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die einfache Bedienung des Programms ohne Schulungsaufwand ermöglichte einen schnellen Einsatz. Diese unkomplizierte Handhabung schaffte Akzeptanz bei den Mitarbeitern und bot einen echten Mehrwert.

Um in diesem Schritt der Digitalisierung eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten, war es von großer Bedeutung, Nähe und enge Zusammenarbeit zwischen Fürst Wallerstein und dem Systempartner zu schaffen. Kurze Wege, eine unbürokratische Kommunikation und ein persönlicher Austausch waren dabei das A und O. Diese Aspekte werden oft unterschätzt, doch wenn man sie beachtet, vereinfacht man allen Beteiligten die Umsetzung und den langfristigen Betrieb des Systems erheblich.

Dank dieser engen Zusammenarbeit und der erfolgreichen Implementierung des neuen Systems konnten insgesamt 73 % der geplanten Bereiche umgestellt werden. Dies führte dazu, dass nur noch 2 % der Kunden barzahlend analog bedient werden müssen. Bei insgesamt 215 kontaktierten Kunden brachte die Umstellung den versprochenen Erfolg und vereinfacht den Workflow nun ungemein. Die Umstellung erfolgte komplikationslos und schnell, sodass Fürst Wallerstein äußerst zufrieden mit dem Ergebnis war.

Octopus Order - Implementierung des digitalen Bestellvorgangs​

Fürst Wallerstein hat sich nach der erfolgreichen Erweiterung anhand von GRS Systeme direkt dem nächsten Projekt gewidmet. Von Anfang an wurde klar definiert, dass mehrere Verbesserungsmaßnahmen ineinandergreifen sollten, um eine ganzheitliche Lösung zu schaffen. Der Fokus liegt nun darauf, eine Lösung zu finden, die verschiedene Bereiche abdeckt. Einer dieser Bereiche betrifft die täglichen Bestellungen bei Fürst Wallerstein. Ziel ist es, diese einfach und übersichtlich darzustellen.

Zu den weiteren Bereichen, die abgedeckt werden sollen, gehören unter anderem:

  • Digitale Lieferantenlisten
  • Nahloslose Bestellvorgänge
  • Zügige Auftragsabwicklung

Die Empfehlung, dies mittels der App „Octopus Order“ zu bewältigen trifft auf großen Anklang. Dabei wird stets der Grundsatz des Hauses gewahrt: Tradition und Moderne vereinen.

Für das Brauhaus sind Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz seit jeher wichtige Werte. Aus diesem Grund muss die Dienstleistung alle Anforderungen zeitgleich begünstigen und eine maßgeschneiderte Lösung bieten, die perfekt zum Kunden passt.

Mit der Software von Octopus Order kann der Endkunde seine Bestellung direkt über die angebotene App aufgeben, die dann über eine Schnittstelle direkt in das GRS System von Fürst Wallerstein übertragen wird. Die anschließende Bearbeitung durch den zuständigen Mitarbeiter kann dann mit nur einem Klick erledigt werden, was den Aufwand deutlich reduziert.

Durch diese Lösung profitieren nicht nur Fürst Wallerstein, sondern auch die Kunden, die nun leichter bestellen können. Eine absolute Win-Win-Situation wird somit geschaffen. Die Umsetzung und Koppelung an die bestehende IT-Infrastruktur verlief ebenfalls reibungslos. Der persönliche und direkte Kontakt zwischen Auftraggeber, Systemanbietern und IT-Dienstleiter sorgt für einen optimalen Projektabschluss.

Mit Octopus Order bietet das Brauhaus seinen Kunden nun erfolgreich und aktiv die Bestellung per App an.

Die Ergebnisse

Zu Beginn stellten sich zwei große Projekte als echte Herausforderungen dar. Doch bereits in der Planungsphase war klar, dass sie spannend und erfolgversprechend waren. Ein erfolgreiches Projekt bedeutet jedoch mehr als nur die erfolgreiche Umsetzung. Am Ende müssen alle Parteien zufrieden sein.

Dank einer soliden Strategie als Grundlage konnten individuelle und auf den Kunden zugeschnittene Lösungen gefunden werden. Die Projekte wurden so geplant und umgesetzt, dass sie den Bedürfnissen und Anforderungen des Kunden vollständig gerecht werden. Nur so konnte das Ziel erreicht werden, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen und alle Beteiligten glücklich zu machen.

Es ist mir ein persönliches Anliegen, dem Brauhaus Fürst Wallerstein für das entgegengebrachte Vertrauen zu danken!