Local Ranking ✓ Local SEO ✓ Hier kommt Dein Google MyBusiness Guide

Google MyBusiness - mehr als ein digitales Schaufenster

Instagram Gewinnspiel

Wusstest Du, dass Dein Google Unternehmensprofil weitaus mehr ist, als nur ein digitales Schaufenster, sondern Dir dabei hilft, Dein Business in der Suchmaschine im lokalen Ranking ganz oben zu platzieren. So sorgst Du für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit und hängst Deine Mitbewerber ab, denn leider unterschätzen kleinere und mittlere Unternehmen noch immer das Potential, das Google MyBusiness bietet und genau für diese ist es das perfekte Tool.

Dein Eintrag bei Google ist wichtig für dein Unternehmen, damit potenzielle Kunden in der lokalen Suche sofort auf Dich stoßen. Das Ziel ist, dass Du mit Deiner Unternehmung so weit wie nur möglich in den Suchergebnissen erscheinst, OHNE dafür zu bezahlen, wie es sonst über Google Ads funktioniert.

Hier kommt Dein Google MyBusiness Guide

Google bietet Unternehmen verschiedenste Features, um sich online zu präsentieren. Wer denkt, als kleines Business hat er sowieso keine Chance gegen die „Big Player“ auf dem Markt zu bestehen und braucht das Google Unternehmensprofil nicht, liegt definitiv falsch. Speziell aktive Businesses mit lokalem Bezug haben hier die besten Chancen in den Top Suchergebnissen aufzutauchen.

Wie funktioniert Google MyBusiness?

Im Grunde kann jeder, der ein lokales Business hat, einen Google MyBusiness Account anlegen und loslegen. Dazu brauchst Du nur einen Google Account und das beste: Das Tool ist völlig kostenfrei! Natürlich ist die Betreuung zeitintensiv und sollte, um bestmöglich zu performen, regelmäßig geupdatet werden. Das sollte Dich aber nicht davon abhalten, die Funktion zu verwenden.

Neben den Unternehmensinformationen wie Adresse, Logo und Kontakt kannst Du mit Deinem Account echten Mehrwert bieten und so die Aufmerksamkeit, von potenziellen Kunden und Interessenten auf Deine Unternehmung, ziehen. Außerdem weckst Du Vertrauen mit einem professionell geführten und aktuellem Google MyBusiness Account. Gehe hier einfach von Dir selbst aus.  Ein Bestandteil ist, Dein Unternehmens anhand von Bildern, Videos und Deinem Logo zu präsentieren. Zeige Deine Praxis, Deinen Kosmetiksalon oder Deine Kanzlei und verleihe Deinem Account Personality. Nimm Google MyBusiness als Deinen persönlichen Social Media Account wahr und verwalte ihn dementsprechend.

Pro Tipp: Um Dein local SEO zu verbessern, geotagge Dein Bildmaterial. Das wird von den Wenigsten gemacht. Markierst Du Deine Bilder jedoch mit Deiner Location, tauchst Du sicher vor Deinen Mitbewerbern auf.

Geotagge Fotos hier online.

Gib in Deinem Google MyBusiness Account an, was Du zu bieten hast. Bist Du Inhaber eines Beautystudios und bietest neben Deinen Treatments noch Produkte zum Verkauf an? Dann lege Deine Produkte an. Lade Fotos hoch und zeige, was es bei dir zu kaufen gibt. Außerdem kannst du direkt auf das Produkt oder das Treatment verlinken, so kann es gleich gekauft oder gebucht werden. Mache es den Nutzern so einfach wie möglich.

Biete die Möglichkeit direkt mit Dir und Deinem Business zu interagieren

Per Nachrichtenfunktion kannst Du ganz einfach mit Interessenten interagieren und deren eingehende Fragen beantworten oder nutze die Q&A Funktion und stelle Informationen ein, nach denen die meisten deiner Kunden üblicherweise fragen.. Das Antworten auf Rezensionen zeigst Deinen Kunden Deine Wertschätzung. So steigerst Du die Kundenbindung und vermittelst ihnen ein gutes Gefühl außerdem steigt so Dein Trust Level.

Pro Tipp: Rezessionen mit Keywords sind ein ganz wichtiger Bestandteil Deines Accounts. Dazu solltest Du zunächst eine Keyword Recherche durchführen. Die Keyword Recherche übernehme ich gerne.

Google My Business

Wusstest Du, dass mehr als ein Drittel aller Suchanfragen bei Google einen lokalen Bezug haben?

Immer mehr Menschen suchen nach Informationen zu Dienstleistungen und Produkten in einem bestimmten Radius – meist sogar vom Smartphone aus und von unterwegs. Google berücksichtigt bei der Platzierung der Suchergebnisse den Standort dieser Nutzer. Viele Unternehmen setzen daher auf Local SEO Maßnahmen – dazu gehört unumstritten die Pflege und Optimierung des Google MyBusiness Accounts. Die logische Folge: Du steigst im local Ranking und steigerst so Deine Sichtbarkeit gegenüber Deiner Konkurrenz.

Pro Tipp: Google ist eine riesige Datenkracke umso mehr und vor allem ausführlicher Du Dein Profil füllst umso besser wird Dein Ranking sein.

Überwache Deine Performance

Du wirst sehen, wenn Du Deinen Account regelmäßig aktualisierst, wirst Du schnell Erfolge erzielen. Denn, ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss. Gehen wir davon aus, ein anderer Konkurrent hat auch einen Account. Füllt aber nicht alles regelmäßig aus. Du bist im Gegensatz dazu, nah dran und hast alles vollständig ausgefüllt. Was denkst Du wer öfter angezeigt wird?

Deine Zahlen kannst Du in Deinem Google Dashboard kontrollieren. Unter dem Menüpunkt „Statistiken“ bekommst Du detaillierte Auswertungen, die Google Dir zur Verfügung stellt.

Mein Fazit

Schau regelmäßig in Deinen Unternehmenseintrag und update ihn. Reagiere schnell auf Rezensionen oder (An)Fragen von Interessenten. Auch Nutzer können Änderungen vorschlagen und diese an Google senden. Überprüfen diese externen Änderungsvorschläge möglichst schnell, bevor falsche Informationen in Deinem Profil auftauchen. Checke, ob es Duplikate Deines Google MyBusiness Accounts gibt und lasse diese entsprechend entfernen.

Überprüfe abweichende Öffnungszeiten, die sich durch Feiertage ergeben, oder durch individuelle Sonderöffnungszeiten. Plane feste Zeiten ein, um fortwährend neue Beiträge zu veröffentlichen, denn diese laufen derzeit nach sieben Tagen automatisch ab.

Da Google seine Tools stets weiterentwickelt, stehen auch immer wieder neue Funktionen zur Verfügung. Und nicht zu vergessen: Halte Dich bei der Bearbeitung Deines Google MyBusiness Eintrags immer an die Anforderungen und Vorgaben von Google. Denk daran, es macht Sinn die Einrichtung mit einem Profi zu machen, damit wir gemeinsam das Maximale rausholen. Google legt den Fokus mehr und mehr auf Google MyBusiness. Viel Entwicklung auf Deinem Account wird Dir viel Veränderung bringen und Dich von Deinen Mitbewerbern abheben.

Nutze Google MyBusiness für Dein Unternehmen und begeistere potenzielle Kunden mit Deinem digitalen Schaufenster.

10 Instagram Engagement Hacks für dein Business

Instagram Engagement Hacks für Dein Business
Echtes Wachstum, echte Reichweite, das musst Du ausprobieren!

Instagram Engagement Hacks

Deine Community und Deine Follower konstant zu motivieren, mit Deinem Instagram Account zu interagieren, ist eine echte Herausforderung! Sogar die absoluten Instagram-Pros haben die Neuerungen hart getroffen. Im Jahr 2022 hat sich viel geändert und auch in 2023 dürfen wir gespannt sein, was der Meta-Konzern an neuen Features für uns bereithält.

In diesem Blogbeitrag findest Du eine Übersicht, wie Du mit ein paar kleinen Tricks für mehr Engagement auf Deinem Instagram Business Account sorgst, Deine Reichweite ausbaust und mehr Routine in Deinen Workflow bringst.  

Instagram Engagement Hack: Fordere Deine Community aktiv auf

Einfach nur Postings online stellen und warten, dass diese viral gehen – so läuft es schon längst nicht mehr. Du willst wachsen und mehr Engagement? Motiviere Deine Community, mit Dir und Deinem Content zu interagieren. Teile Ihnen mit, warum sie liken, kommentieren, sharen, reposten oder saven sollen. Du veröffentlichst einen Infopost zu Deinem Produkt? 

Dann erkläre, warum sie den Beitrag saven sollen. Erkläre wozu der Save-Button gut ist. Die Antwort: Sie finden den Beitrag später schneller wieder. Eine andere Möglichkeit: Fordere sie auf, deinen Beitrag via DM an ihre Freunde zu schicken. Auf Instagram gibt es immer mehr „stille Follower“. Manch einer möchte einen guten Beitrag nicht unbedingt in einer Story reposten. Berücksichtige dies.

Hier siehst Du Beispiele, wie Du für mehr Engagement bei Deiner Community sorgst und sie animierst, aktiv zu sein

Instagram Engagement Hack: Direct Messages für mehr Engagement

Neben Likes, Comments oder Shares solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass ALLE Interaktionen mit Deinem Account als Engagement getrackt werden.  Dazu gehören auch die DMs, die in Dein Postfach sliden und den Instagram-Alghorithmus positiv beeinflussen.

Dieses Thema wird nämlich oft außer Acht gelassen. Sei aktiv, geh auf deine Follower zu und chatte mit ihnen. Begrüße sie, wenn sie Deinem Account folgen, und beziehe sie direkt mit ein. Fordere Feedback ein! Was gefällt Deinem Follower an deinem Account? Welche Interessen hat Deine Community? Stelle Fragen und sorge so für ein Gespräch. Ein Pluspunkt – je mehr du interagierst, desto nahbarer wirst Du für Deine Community. Die Beziehung, die Du aufbaust, wird sich langfristig lohnen. Commuitymanagement bedeutet mehr als nur auf Kommentare zu antworten. Du willst mehr Engagement? Engage mit Deinem Publikum. Gib Deinem Netzwerk etwas zurück!

Zu zeitaufwendig? Ich greife dir gerne unter die Arme.

Instagram Engagement Hack: Make yourself unique – kreiere Deinen eigenen Hashtag

Hashtags dienen dazu, Deine Reichweite auf Instagram zu erhöhen und Deine Zielgruppe anzusprechen. Auch wenn Hashtags für viele ein Mysterium sind – sie funktionieren und sollten nicht ignoriert werden. Unser Tipp: Kreiere Deinen eigenen Hashtag! Diesen kannst Du beispielsweise in Deiner Bio integrieren und ihn immer wieder Deiner Community präsentieren.

Eine andere Möglichkeit ist, diesen Hashtag mit einer Challenge in Deinen Stories zu bewerben. Hebe Dich mit Deinem Business von Deinen Mitbewerbern ab. Nutze diesen Hashtag auch unter Deinen Postings.

Pro Tipp: Du möchtest mehr Hashtags in eine Story integrieren? Dann füge mehrere Hashtags einfach über die Text-Funktion ein. 

Instagram Engagement Hack: Nutze alle Features, die Instagram Dir anbietet

Instagram veröffentlich regelmäßig neues Features. Nutze diese in all Deinen Postings und Stories. Versehe Deine Stories, Reels und Beiträge mit Umfragen, Stickern, hinterlege die Location, fügeLinks ein, nutze die Musiken, die Instagram bietet und gestalte Deine Stories ansprechend mit den passenden GIF’s. Schon von Grooves gehört? Diese Funktion passt Dein Video automatisch der hinterlegten Musik an.

Schon das Pin-it-Feature ausprobiert? Fixiere bereits veröffentlichte Beiträge, die Dein Unternehmen am besten präsentieren, an erster Stelle in Deinen Feed. Aktuell performen Reels und Carousels am erfolgreichsten aus Instagram. Single-Posts sind out! Außerdem solltest Du darauf achten, nicht mehrfach denselben Content zu veröffentlichen.

Pro Tipp: Kündige Deinen „New Post“ im Vorfeld mit einer Story an und versehe diese mit dem Countdown Feature! Ein Satz an Deine Community die Notification einzuschalten schadet dabei nicht!

Instagram Engagement Hack: Das richtige Timing

Zur richtigen Zeit posten, wissen, welcher Content am besten ankommt – kein Zufall! Likes sind längst nicht mehr ausschlaggebend für den Erfolg Deines Beitrags. Du musst wissen, zu welchen Zeiten Deine Community auf Instagram unterwegs ist. Instagram bietet hierzu in den Insights eine gute Auswertung, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit Deine Follower am aktivsten sind.

Platzieren Deine Postings so, dass Du innerhalb der angegebenen Range ,neue Beiträge veröffentlichst. Hierzu eignet sich das Facebook Creator Studio wunderbar, denn so kannst du im Vorfeld Deine Beiträge planen und Dein Publikum verpasst die Beiträge nicht – oder besser gesagt umgekehrt: Du verpasst Dein Publikum nicht!

Instagram Engagement Hack: Achte auf Deinen Feed

Ein weiterer Tipp, wie Du Deine Community motivierst, mit Deinem Account besser zu interagieren ist der Gesamtlook Deines Profils. Sorge dafür, dass Sie sich sofort zurechtfinden und auf den ersten Blick klar ist, was das Thema Deines Account ist.

Erstelle Templates in einem einheitlichen Look, füge Deinen Shares einen Background hinzu, kreiere Deine eigenen Sticker und integriere diese in Deinen Stories oder erstelle Coverbilder für Deine Reels. 

Beim durchschollen sollen (potentielle) Follower bzw. Kunden an Deinen Postings hängen bleiben!

Instagram Engagement Hack: Interagiere und tagge Deine Follower oder schließe Dich mit anderen zusammen

Keine Raketenwissenschaft aber das Wichtigste ist nun einmal aktiv zu sein. Einen Business Account zu betreuen ist viel Arbeit und sehr zeitintensiv. Sieh dir regelmäßig Deine Follower an, tagge Personen, die Deine Beiträge liken und beziehe Deine Community mit ein. Schreibe Deine Follower an, nutze Tipp #1 und schreibe DMs oder vielleicht auch mal eine Sprachnachricht?!

Du kannst kleine Follower auf Deinen Bildern oder in Deinen Stories markieren. Außerdem kannst du auch andere Instagramer anschreiben oder sie mal in Deinen Postings taggen. Stelle Deiner Community andere Accounts aus Deinem Business vor, die Dich inspirieren und sorge so für mehr Reichweite und Engagement. 

Kommt gar nichts zurück? Im Zweifel kannst du auch Follower aussortieren. Präsentiere Deinen Content einem ausgewählten Publikum, welches wirklich mit Deinem Account interagiert. So knackst Du die Algorithmus und wächst schneller. Probiere es gleich mal aus! 

Instagram Engagement Hack: Sorge für #goodvibes

Mache doch mal etwas außer der Reihe und füge Deinen Postings im SWIPE ein Slide hinzu, dass so richtig für gute Laune sorgt und Deinen Follower zum schmunzeln bringt. Ein lustiges Känguru am Schluss oder mal einen Tipp zum Klimaschutz?! Sei kreativ und locker Deine Inhalte etwas auf. Deine Community wird es dir danken und Dein Engagement auch.

Bahnwärter Thiel: Social Media Marketing

Social Media Marketing im Bahnwärter Thiel

Bahnwärter Thiel

Connecte dich mit innovativen Start-Ups und schaffe Verbindungen zu Think Tanks von morgen!

Das Container Collective im Bahnwärter Thiel ist ein faszinierendes und einzigartiges Projekt, das Business, Bildung, Kunst und Kultur auf eine innovative Weise miteinander verbindet. Es ist ein Ort der Inspiration und Vernetzung, der im Herzen Münchens entstanden ist und einen ganz besonderen Vibe versprüht. Wenn man diesen Ort betritt, wird man förmlich dazu eingeladen, seinen Blickwinkel zu verändern und neue Denkansätze zu entdecken.

Das Container Collective ist mehr als nur ein physischer Raum. Es ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Interessen zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam kreative Projekte zu realisieren. Die Container dienen als individuelle Räume, in denen verschiedene Initiativen und Unternehmen ihre Aktivitäten entfalten können. Es ist ein Ort der Begegnung, an dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und miteinander interagieren können.

Was das Container Collective so besonders macht, ist die vielfältige Mischung aus Business, Bildung, Kunst und Kultur. Hier werden neue Geschäftsideen geboren, innovative Projekte entwickelt und wertvolle Kontakte geknüpft. Gleichzeitig dient der Ort als Plattform für kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops, die die Kreativität und das künstlerische Schaffen fördern.

Der Perspektivwechsel steht im Mittelpunkt des Container Collective. Indem man sich auf diesen Ort einlässt, wird man dazu ermutigt, über den Tellerrand zu schauen und neue Horizonte zu entdecken. Es ist ein Ort, an dem man neue Denkweisen und Herangehensweisen kennenlernen kann. Die interdisziplinäre Natur des Projekts ermöglicht es, dass verschiedene Fachbereiche und Disziplinen miteinander in Kontakt treten und voneinander lernen können.

Ich lade dich zu diesem Persptivewechsel ein!

Neues Büro im Künstleratelier „Bahnwärter Thiel“ im Herzen Münchens​

Im Container Collective können wir unsere Individualität ausleben! Eine Gruppe kreativer Köpfe hat 40 Schiffscontainer auf kunstvolle Weise umgestaltet, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen, die Liberalität, Hilfsbereitschaft und Weltoffenheit vermittelt. Hier herrscht ein pulsierendes Leben, in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Es ist der perfekte Ort für zwischenmenschliche Begegnungen und bietet jedem Besucher ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis. Für mich ist es der ideale Ort, um mein neues Büro einzurichten!

Das Container Collective ist ein Ort, an dem man sich rundum wohlfühlen und den ganzen Tag verbringen kann. Neben meinem Büro bietet es alles, was das Geschäftsleben und darüber hinaus komfortabel macht. Die Vision des „Bahnwärter Thiel“-Projekts, das auf das große Miteinander setzt, stimmt perfekt mit meinen persönlichen und geschäftlichen Interessen überein. Ihr findet mich im ehemaligen Schlachthofviertel in der Tumblingerstraße.

Gibt es keine andere Location für ein neues Büro?

Das Künstleratelier bietet nicht nur die richtige Atmosphäre für kreative Köpfe, sondern auch eine Unbeschwertheit, die es den Menschen ermöglicht, sowohl persönlich als auch geschäftlich auf einer Ebene zu kommunizieren.

Innovative Ideen benötigen Raum, um zu wachsen, und der Vibe im Künstleratelier ist genau das, was ich aufsauge, umwandle und an meine Kunden weitergebe. Ich zeige neue Wege auf, biete maßgeschneiderte Lösungen und kann hierbei individuell auf jeden meiner Kunden eingehen. Modernisierung ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, bei der ich stets nach neuen Ansätzen suche, um mich von der Masse abzugrenzen, besonders zu sein und meine Kunden zu überzeugen. Dieser Grundsatz gilt auch für meine Kunden und ist der Schlüssel zu unserem gemeinsamen Erfolg!

Denn heutzutage finden Business-Meetings längst nicht mehr nur in cleanen Businessräumen statt. Mit dem Büro im Bahnwärter Thiel verkörpere ich eine neue Herangehensweise, die sich auch in der Wahl meines Standorts widerspiegelt.

Community Building und Inspiration​

Im Gelände des Bahnwärter Thiel verbinden sich Unternehmen und Kunstschaffende mit der besten Ideen- und Talent-Community, die München zu bieten hat. Hier sind innovative Ideen zu finden. Die Community bietet Inspiration und Nutzen für Unternehmen, um sich im Wettbewerb zu platzieren. Auch für Small Businesses und Locals ein großer Vorteil. An diesem Ort ist man per Du, hier profitiert jeder von jedem und unbürokratisch wird das Netzwerk genutzt, um sich gegenseitig zu unterstützen oder ganz neue Kooperationen zu starten. Die Start-Ups von heute sind die Think Tanks von morgen! Der freundschaftliche und trotzdem professionelle Austausch bietet einen einzigartigen Vibe, dem sich niemand entziehen kann. So werden Projekte aus einer anderen Perspektive angegangen – zeitgemäß, professionell und schnell in der Umsetzung.

Mein Anspruch ist es, dass wir uns weiterentwickeln und von starren Strukturen zu lösen. Für jede Herausforderung gibt es eine individuelle Lösung und eine innovative Herangehensweise.

Social Media Marketing in München

Mein Business, Dein Business, unser gemeinsamer Erfolg​

Als begeisterter IT und Online Marketing Experte freue ich mich, mit dir an zukunftsorientierten IT- und Online-Marketing-Projekten zu arbeiten. Diese Projekte bieten uns die Möglichkeit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und innovative Lösungen zu finden, die sowohl uns als auch unseren Kunden einen nachhaltigen Erfolg zu ermöglichen.

Bei der Umsetzung unseres Projekts ist es mir besonders wichtig, individuelle Ansätze zu verfolgen, die perfekt auf die Bedürfnisse meiner Kunden zugeschnitten sind. Jedes Unternehmen ist einzigartig und verdient eine maßgeschneiderte Strategie, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein. Durch die Entwicklung personalisierter Lösungen können wir sicherstellen, dass wir einen echten Wettbewerbsvorteil erlangen und unsere Ziele erreichen.

Ich freue mich auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit, in der wir unser Wissen und unsere Fähigkeiten kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe!. Lass uns die Zukunft des IT- und Online-Marketings gestalten und dabei immer auf dem neuesten Stand bleiben, um innovative Lösungen zu finden. 

Cheers und auf eine aufregende und erfolgreiche gemeinsame Reise!

Die Erfolgsgeschichte des Brauhauses Fürst Wallerstein

Tradition trifft auf Digitalisierung:
Die perfekte Kombination für deinen Erfolg

Digitalisierung und Modernisierung

Tradition trifft auf Digitalisierung

Das Traditionsbrauhaus Fürst Wallerstein ist ein Unternehmen mit einer langen Geschichte. Seit Jahrhunderten steht es für Qualität, Geschmack und Handwerkskunst. Doch das Unternehmen weiß auch, dass es wichtig ist, mit der Zeit zu gehen und sich den Herausforderungen der modernen Welt zu stellen. Mit gezieltem Online Marketing setzt das Unternehmen daher auf die Kraft der Digitalisierung und Modernisierung. Erfolg im Wandel der Zeit: Das Brauhaus Fürst Wallerstein zeigt, wie man erfolgreich Tradition und Digitalisierung vereinen kann und so für die Zukunft gewappnet ist.

Wie die Fusion altbewährter Werte und neuer Technologien dein Business vorantreibt

Im Traditionsbrauhaus Fürst Wallerstein trifft Tradition auf Digitalisierung. Seit über 400 Jahren steht das Brauhaus Fürst Wallerstein für höchste Braukunst und exzellente Bierqualität. Mit viel Liebe und Leidenschaft für das Brauhandwerk wurde hier schon seit Jahrhunderten Bier gebraut und die Tradition des Handwerks von Generation zu Generation weitergegeben.

Über 400 Jahre Brautradition stehen für Qualität und Genuss, aber auch für Innovation und Fortschritt. Mit der Vereinigung von Tradition und Digitalisierung setzt das Fürst Wallerstein Brauhaus auch in Zukunft digital auf höchste Qualität und einzigartige Geschmackserlebnisse.

Wir haben gemeinsam an einem Projekt gearbeitet, um wichtige Prozesse des alltäglichen Kerngeschäfts im Brauhaus zu optimieren. Dabei haben wir die Bereiche Digitalisierung und digitale Transformation erfolgreich ausgebaut.

Mittels zwei digitalen Tools ist der Workflow nun deutlich verschlankt. Zum einen ist die Software von GRS Systeme deutlich erweitert. Ganz einfach ohne viel Aufwand und einer Schnittstelle in der bestehenden IT-Infrastruktur. Rechnungserstellung und -versand werden jetzt digital abgewickelt.

Des Weiteren wurde gemeinsam eine Lösung gefunden, Bestellprozesse zu vereinfachen. Die App von Octopus Order erleichtert heute die Auftragsabwicklung. Langfristig, effizient und digital! Und wieder einmal trifft hier Tradition auf Digitalisierung…

GRS Systeme - die Komplett-Lösung für Getränkelieferanten

Wir haben eine Rundum-Sorglos-Lösung für die Umstellung des Rechnungsvorgangs von Post auf E-Mail gefunden. Dabei mussten wir eine Systemauswahl treffen und haben uns für die Erweiterung des bereits bestehenden Systems von GRS zu GRS.BRAU entschieden, da dies die sinnvollste Lösung war. Vorherige ausführliche Beratungen und eine gründliche Analyse des Tools bildeten die Grundlage für unsere Entscheidung.

Dabei ist die digitale Abwicklung des Rechnungseingangs und -ausgangs das Ziel. Schon bei dieser Entscheidung spielt die Frage nach dem perfekten Dienstleister eine tragende Rolle.

Warum Bewährtes ersetzen, wenn Erweiterungen ausreichend sind?

Alle analogen Prozesse können so einfach durch digitale ersetzt und in bereits bestehende Prozesse integriert werden. Im Hinblick auf Digitalisierung und zukünftige Ausrichtung von Fürst Wallerstein ist dies ein wichtiger Grundstein, der die Marsch-Richtung vorgibt.

Nach sorgfältiger Überlegung und unter Berücksichtigung des bereits bestehenden Systems haben Heiko Lindern und der Auftraggeber gemeinsam beschlossen, diese Lösung umzusetzen. Dank der Branchen-Spezialisierung von GRS auf Brauereien und ihrem entsprechenden Know-how, war GRS ein wertvoller und zuverlässiger Partner bei der Umsetzung des Projekts.

Durch die Implementierung des neuen Programms konnten die täglichen Aufgaben der Mitarbeiter im Brauhaus deutlich vereinfacht werden. Dabei lag der Fokus darauf, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die einfache Bedienung des Programms ohne Schulungsaufwand ermöglichte einen schnellen Einsatz. Diese unkomplizierte Handhabung schaffte Akzeptanz bei den Mitarbeitern und bot einen echten Mehrwert.

Um in diesem Schritt der Digitalisierung eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten, war es von großer Bedeutung, Nähe und enge Zusammenarbeit zwischen Fürst Wallerstein und dem Systempartner zu schaffen. Kurze Wege, eine unbürokratische Kommunikation und ein persönlicher Austausch waren dabei das A und O. Diese Aspekte werden oft unterschätzt, doch wenn man sie beachtet, vereinfacht man allen Beteiligten die Umsetzung und den langfristigen Betrieb des Systems erheblich.

Dank dieser engen Zusammenarbeit und der erfolgreichen Implementierung des neuen Systems konnten insgesamt 73 % der geplanten Bereiche umgestellt werden. Dies führte dazu, dass nur noch 2 % der Kunden barzahlend analog bedient werden müssen. Bei insgesamt 215 kontaktierten Kunden brachte die Umstellung den versprochenen Erfolg und vereinfacht den Workflow nun ungemein. Die Umstellung erfolgte komplikationslos und schnell, sodass Fürst Wallerstein äußerst zufrieden mit dem Ergebnis war.

Octopus Order - Implementierung des digitalen Bestellvorgangs​

Fürst Wallerstein hat sich nach der erfolgreichen Erweiterung anhand von GRS Systeme direkt dem nächsten Projekt gewidmet. Von Anfang an wurde klar definiert, dass mehrere Verbesserungsmaßnahmen ineinandergreifen sollten, um eine ganzheitliche Lösung zu schaffen. Der Fokus liegt nun darauf, eine Lösung zu finden, die verschiedene Bereiche abdeckt. Einer dieser Bereiche betrifft die täglichen Bestellungen bei Fürst Wallerstein. Ziel ist es, diese einfach und übersichtlich darzustellen.

Zu den weiteren Bereichen, die abgedeckt werden sollen, gehören unter anderem:

  • Digitale Lieferantenlisten
  • Nahloslose Bestellvorgänge
  • Zügige Auftragsabwicklung

Die Empfehlung, dies mittels der App „Octopus Order“ zu bewältigen trifft auf großen Anklang. Dabei wird stets der Grundsatz des Hauses gewahrt: Tradition und Moderne vereinen.

Für das Brauhaus sind Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz seit jeher wichtige Werte. Aus diesem Grund muss die Dienstleistung alle Anforderungen zeitgleich begünstigen und eine maßgeschneiderte Lösung bieten, die perfekt zum Kunden passt.

Mit der Software von Octopus Order kann der Endkunde seine Bestellung direkt über die angebotene App aufgeben, die dann über eine Schnittstelle direkt in das GRS System von Fürst Wallerstein übertragen wird. Die anschließende Bearbeitung durch den zuständigen Mitarbeiter kann dann mit nur einem Klick erledigt werden, was den Aufwand deutlich reduziert.

Durch diese Lösung profitieren nicht nur Fürst Wallerstein, sondern auch die Kunden, die nun leichter bestellen können. Eine absolute Win-Win-Situation wird somit geschaffen. Die Umsetzung und Koppelung an die bestehende IT-Infrastruktur verlief ebenfalls reibungslos. Der persönliche und direkte Kontakt zwischen Auftraggeber, Systemanbietern und IT-Dienstleiter sorgt für einen optimalen Projektabschluss.

Mit Octopus Order bietet das Brauhaus seinen Kunden nun erfolgreich und aktiv die Bestellung per App an.

Die Ergebnisse

Zu Beginn stellten sich zwei große Projekte als echte Herausforderungen dar. Doch bereits in der Planungsphase war klar, dass sie spannend und erfolgversprechend waren. Ein erfolgreiches Projekt bedeutet jedoch mehr als nur die erfolgreiche Umsetzung. Am Ende müssen alle Parteien zufrieden sein.

Dank einer soliden Strategie als Grundlage konnten individuelle und auf den Kunden zugeschnittene Lösungen gefunden werden. Die Projekte wurden so geplant und umgesetzt, dass sie den Bedürfnissen und Anforderungen des Kunden vollständig gerecht werden. Nur so konnte das Ziel erreicht werden, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen und alle Beteiligten glücklich zu machen.

Es ist mir ein persönliches Anliegen, dem Brauhaus Fürst Wallerstein für das entgegengebrachte Vertrauen zu danken!